E-Book, Deutsch, 283 Seiten
Wehrle Karriereberatung
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-29596-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen wirksam im Beruf unterstützen. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 283 Seiten
ISBN: 978-3-407-29596-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Wehrle stellt die Methoden der Karriereberatung praxistauglich und sehr lebendig vor, eine kreative Mischung von Ansätzen aus Coaching, Beratung und Training. Die vielen Tipps, Checklisten und Übungen geben praktische Hilfestellung. Für zwei Gruppen ist dieses Buch besonders interessant: Erstens für (angehende) Karriereberater, also Coaches, Trainer, Berater oder Berufspraktiker. Und zweitens auch Berufstätige, vor allem Führungskräfte, die sich verändern wollen. Die Werkzeuge der Karriereberatung: - Blick hinter die Kulissen der Berufswelt - Methoden aus Training und Coaching - Klassische Stationen der Karriereberatung - Beispieldialoge - Tipps aus der Praxis Die Leser werden mit einbezogen und können ihre Fähigkeiten durch Übungen ausbauen. Behandelte Beratungssituationen: - Karriereplanung - Bewerbung/Vorstellungsgespräch - Outplacement - Jahres- und Beförderungsgespräch - Gehaltsverhandlung - Konflikt - Geschäftsgründung Ein kleines Lexikon der Karriereberatung rundet das Buch ab. Dieses Standardwerk mit seinen vielen Beispielen und Übungen ist eine Fundgrube an Methoden- und Karrierewissen.
Martin Wehrle gehört zu den erfolgreichsten Karriereberatern in Deutschland. Seine Wirtschaftsratgeber sind Bestseller. Er war Führungskraft in einem Konzern und weiß aus eigener Erfahrung, was Karriere bedeutet. Mit Erfolg bildet er Trainerkollegen an seiner Hamburger Karriereberater-Akademie in der Karriereberatung aus. Als Autor wurde er mit dem Reportagepreis der Akademie für Publizistik ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort: Brückenschlag zur Karriere;10
3;01. Karriereberatung – ein Feld mit Zukunft;14
3.1;Karriere als Klassiker;15
3.2;Ein Königreich für eine Beratung;16
3.3;Die K-Frage – oder: Versuch einer Definition;18
3.4;Im Trainingslager;21
3.5;Firma »ICH«, gut beraten;22
3.6;Spezialist oder Allrounder – was wollen Sie sein?;25
3.7;Anlässe: Nicht aus heiterem Himmel;28
3.8;Das Klientenbild als Filmkulisse;30
3.9;Fünf Annahmen über Klienten;31
4;02. Das Handwerk des Beratens;34
4.1;Fahrplan der Beratung;35
4.2;Die Vertrauensfrage;37
4.3;Problemdefinition als Wegweiser;41
4.4;Was Klienten wirklich wollen;43
4.5;Ressourcen, wo seid ihr?;45
4.6;Sprachraum;48
4.7;Der Körper sagt die Wahrheit;49
4.8;Wer nicht fragt, bleibt dumm;50
4.9;Von Schweigen bis Konfrontieren;64
4.10;Optische Hilfsmittel: Gruß ans Auge;73
4.11;Rollenkonflikte ausleuchten;75
4.12;Rolle vorwärts;79
4.13;Ziele anvisieren – und formulieren;81
4.14;Die Klippen der Kommunikation;86
4.15;Das Spiel des Inneren Teams;89
5;03. Die Situationen der Karriereberatung;94
5.1;Work-Life-Balance: Vom Arbeitsfrust zur Arbeitslust;95
5.1.1;Die Krise als Beratungschance;95
5.1.2;Leben hier, Arbeit dort: Ende einer Legende;97
5.1.3;Die Säulen der Lebensbalance;98
5.1.4;Werte im Visier: Wofür brennt Ihr Klient?;101
5.1.5;Stress- und Zeitmanagement;111
5.2;Weiterbildung: Lernen begleiten, Chancen ausweiten;117
5.2.1;Was Ihr Klient nicht weiß, hat seinen Preis;117
5.2.2;Fünf Weiterbildungsthesen;119
5.2.3;Fortbildung nach Beratungsplan;122
5.2.4;Von der Idee zur Tat;125
5.3;Konflikte: So entschärfen Sie den Sprengstoff des Alltags;131
5.3.1;Kriegsbeil oder Friedenspfeife;131
5.3.2;Wie Konflikte entstehen;134
5.3.3;Erst erforschen, dann bearbeiten;137
5.3.4;Konflikte regeln;139
5.3.5;Das 1 × 1 der Hierarchie;144
5.3.6;Der Wunschzettel;146
5.3.7;Sonderfall Mobbing;148
5.4;Bewerbung: Und ewig lockt der neue Job;151
5.4.1;Bewerbung: Turnier in vier Runden;152
5.4.2;Profilarbeit: einmalige Klienten;154
5.4.3;Bremsklötze identifizieren;156
5.4.4;Der Mappen-TÜV;159
5.4.5;Onlinebewerbung: zehn fiese Fallen;170
5.4.6;Strategie mit Fantasie;175
5.4.7;Vorstellungsgespräch: Fit für das Finale;179
5.4.8;Outplacement: Übergang statt Untergang;186
5.5;Beförderung: Die begleitete Gipfelwanderung;190
5.5.1;Was wollen Aufsteiger wissen?;190
5.5.2;Schritte zum Gipfel;192
5.5.3;Die Aufstiegskandidaten;194
5.5.4;Drei Wege der Beförderung;196
5.5.5;Aufstieg nach Plan;202
5.5.6;Befördert dank (Be-)Förderer;207
5.5.7;Jahresgespräch: Sprungbrett für Klienten;209
5.6;Gehaltsberatung: Wie Ihr Klient bekommt, was er verdient hat;213
5.6.1;Der Fall: Gehaltsduell mit dem Altchef;213
5.6.2;Nur wer fordert, wird gefördert;214
5.6.3;Was kann die Gehaltsberatung?;218
5.6.4;Mehr als Geld;220
5.6.5;Anstöße zur Selbst-PR;221
5.6.6;Klärung von Klientenfragen;222
5.6.7;Leistungsmappe und Verhandlungstaktik;225
5.6.8;Transfer durch Übungen sichern;227
5.6.9;Arbeit am Rollenspiel;231
5.7;Existenzgründung: Startern auf die Sprünge helfen;235
5.7.1;Der Fall: »Etwas auf die Beine stellen!«;235
5.7.2;Vom Stiefkind zum Darling;237
5.7.3;Sitzung 1: Ausgangslage klären;241
5.7.4;Sitzung 2: Auf Ideenjagd;245
5.7.5;Sitzung 3: Der Mut zur Marktlücke;249
5.7.6;Sitzung 4: Marketing: »Hallo, hier bin ich!«;253
6;04. Kleines Lexikon der Karriere(beratung);258
6.1;Von A (wie Abmahnung) bis Z (wie Zeugnissprache);259
6.2;Literaturverzeichnis;282