Buch, Deutsch, Band 23, 170 Seiten, gebunden mit SU, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 478 g
Selbstverortung jugendlicher Migranten und die Sichtweisen ausgewählter Experten
Buch, Deutsch, Band 23, 170 Seiten, gebunden mit SU, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
ISBN: 978-3-8288-2769-1
Verlag: Tectum Verlag
Wie leben Jugendliche und junge Heranwachsende mit Migrationshintergrund in der Schweiz? Wie nehmen sie ihre eigene Identit?t wahr? Der Frage nach Verortung und Zugeh?rigkeit junger Migranten geht Michael Weichselbraun aus zwei Blickwinkeln nach: Zu Wort kommen die ?Betroffenen? selbst in Interviews und pers?nlichen Erz?hlungen. Andererseits schildern Migrationsexperten ihre Erfahrungen und Deutungsans?tze. Der Autor sucht nach Unterschieden, zeigt aber auch Gemeinsamkeiten der Positionen auf. Deutlich wird, dass nicht mehr nur das Eine, sondern das Sowohl-als-auch, das Hybride, der ?Dritte Ort"" f?r die Selbst- und die Fremdverortung Bedeutung gewinnen. Kontextuelles und sprachliches Switchen zwischen Familie, Schule und Freizeit begleitet den Alltag junger Migranten. In den Interviewpassagen dringen verletzende, von den Jugendlichen als schmerzhaft empfundene Erlebnisse durch, die im Einzelfall traumatisierend wirken. Die Migrationsjugendlichen sind Teil gemeinsamer Zukunft, gestalten die Schweiz mit deren Alltagswelt. Diese Bereicherung und Chance gilt es zu w?rdigen.