Weick / Basse | Recht des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 438 Seiten

Reihe: De Gruyter Praxishandbuch

Weick / Basse Recht des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs

E-Book, Deutsch, 438 Seiten

Reihe: De Gruyter Praxishandbuch

ISBN: 978-3-11-030533-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch dient der Einarbeitung und Vertiefung in die rechtlichen Regelungen, die Vertragspraxis und typischen Probleme der internationalen wirtschaftlichen Transaktionen. Die Darstellung wird durch praktische Beispiele, Grafiken, Muster und Checklisten ergänzt. Der Anhang enthält wichtigeDokumente, Musterklauseln und Standardregelungen. Das Werk richtet sich an Juristen und juristisch versierte Wirtschaftsfachleute.
Weick / Basse Recht des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristische Praktiker, Wirtschaftsfachleute, Rechtsreferendare, Studierende

Weitere Infos & Material


1;Abkürzungsverzeichnis;15
2;1. Teil: Grundlagen, Quellen und Literatur;21
2.1;§ 1 Charakteristik des Rechtsgebiets und des rechtlichen Ansatzes;21
2.2;§ 2 Überblick über die „Rechtsquellen“ (Regelungen und Regelungsmodelle);23
2.2.1;I. Einführungsfall;23
2.2.2;II. Wichtige Regelungen und Regelungsmodelle;27
2.2.2.1;1. Rechtsnormen i.e.S.;27
2.2.2.2;2. Regelwerke ohne Rechtsnormcharakter;28
2.2.2.3;3. Fehlende Systematik;29
2.3;§ 3 Die Auseinandersetzung um ein transnationales Handels- und Wirtschaftsrecht;29
2.3.1;I. Analyse der praxisrelevanten Regelungen und Regelungsmodelle;29
2.3.2;II. Transnationales Handelsrecht als „autonome“ Rechtsschicht?;30
2.3.3;III. Die Diskussion im Schrifttum;31
2.3.4;IV. Praktische Relevanz;33
2.3.5;V. Stellungnahme;35
2.4;§ 4 Allgemeines Schrifttum zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht;39
3;2. Teil: Staatliche und überstaatliche Aktivitäten im Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs;41
3.1;§ 5 Volkswirtschaftliche Bedeutung;41
3.2;§ 6 Formen der Betätigung von Staaten und internationalen Organisationen;43
3.2.1;I. Staatliche Aktivitäten;43
3.2.2;II. Aktivitäten internationaler und supranationaler Organisationen;46
3.3;§ 7 Einwirkungen auf privatrechtliche Verträge;49
3.3.1;I. Ebene des Zustandekommens der Verträge;50
3.3.2;II. Ebene der Vertragsgestaltung;52
3.3.3;III. Ebene der Durchführung der Verträge;53
3.3.3.1;1. Beispielfälle;54
3.3.3.2;2. Force majeure-Klauseln;55
3.3.3.3;3. Hardship-Klauseln;59
3.3.3.4;4. Material Adverse Change (MAC)-Klauseln;61
4;3. Teil: Vorvertragliche Phase und Zustandekommen internationaler Verträge;63
4.1;§ 8 Allgemeine Probleme;63
4.1.1;I. Anwendbares Recht;63
4.1.1.1;1. Problematik;63
4.1.1.2;2. Entwicklung einheitlicher internationaler Regeln;64
4.1.1.3;3. Das IPR in Bezug auf vorvertragliche Phase und Vertragsschluss;66
4.1.2;II. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einen internationalen Kaufvertrag;70
4.1.3;III. Das Problem unterschiedlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen;71
4.1.4;IV. Verhandlungs- und Vertragssprache;75
4.1.4.1;1. Die Perspektive der Verhandlungspartner;75
4.1.4.2;2. Die juristische Perspektive;76
4.1.4.3;3. Beispielfall;78
4.1.4.4;4. Maßgebliche Vertragssprache („ruling language“);80
4.1.4.5;5. Sprachenstatut?;81
4.2;§ 9 Abschluss von durchschnittlichen Kaufverträgen;84
4.2.1;I. Allgemeines;84
4.2.2;II. Vertragsschluss nach dem Einheitlichen UN-Kaufrecht;86
4.2.2.1;1. Allgemeines;86
4.2.2.2;2. Beispielfall zum Kauf auf der Grundlage der CISG;87
4.2.3;III. Bindung an das Vertragsangebot;91
4.2.4;IV. Weitere Regeln der CISG zum Vertragsschluss;93
4.2.5;V. Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Commerce);94
4.2.6;VI. Resümee;96
4.3;§ 10 Zustandekommen von umfangreichen und komplizierten Verträgen;97
4.3.1;I. Einführung;97
4.3.2;II. Ausschreibungsverfahren;98
4.3.3;III. Informelle Verfahren;101
4.3.4;IV. Letter of Intent;105
4.3.5;V. Memorandum of Understanding;107
4.3.6;VI. Heads of Agreement/Term Sheet/Heads of Terms;108
5;4. Teil: Gestaltung der Vertragsbeziehungen;111
5.1;§ 11 Allgemeine Vertragsgestaltung für internationale Warengeschäfte;112
5.1.1;I. Typische Regelungsgegenstände;112
5.1.2;II. Verknüpfung mit bestimmten Transportarten;113
5.1.3;III. Incoterms;116
5.1.3.1;1. Entwicklung;116
5.1.3.2;2. Inhalt;117
5.1.3.3;3. Beispiele: CIF, FOB und FCA;119
5.1.3.4;4. Lücken und Konkretisierungen;123
5.1.3.5;5. Verhältnis zum übrigen Vertragsinhalt;124
5.1.3.6;6. Voraussetzungen für die Geltung im konkreten Vertrag;125
5.1.4;IV. UNECE-Standardbedingungen;132
5.1.4.1;1. Entwicklung;133
5.1.4.2;2. Rechtspolitische Vorstellungen und inhaltliche Gestaltung;133
5.1.4.3;3. Bedeutung;136
5.2;§ 12 Inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen;138
5.2.1;I. Pflichten der Vertragsparteien (Beispiel: FOB-Geschäft);138
5.2.2;II. Währungs- und Zahlungsklauseln;140
5.2.2.1;1. Vertragliche Währungsklauseln;140
5.2.2.2;2. Andere Möglichkeiten der Absicherung gegen Kurs-, Inflations- und Transferrisiken;143
5.2.2.3;3. Zahlungsklauseln;145
5.2.3;III. Sicherheiten;147
5.2.3.1;1. Sicherheitsleistung nach deutschem Zivilrecht;147
5.2.3.2;2. Zur Interessenlage im internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr;147
5.2.3.3;3. Überblick über typische und atypische Sicherungsformen im internationalen Bereich;148
5.2.4;IV. Bankgarantien;157
5.2.4.1;1. Anwendungsbereiche;158
5.2.4.2;2. Beispielfall (direkte Garantie);159
5.2.4.3;3. Rechtsbeziehungen;160
5.2.4.4;4. Bedingte und unbedingte Garantien;161
5.2.4.5;5. Das Problem des missbräuchlichen Abrufs;162
5.2.5;V. Ausführungsphase;169
5.2.5.1;1. Ausführung der Verträge in der vertragsrechtlichen Dogmatik und in der Vertragspraxis;169
5.2.5.2;2. Lieferung und Abnahme bei Kaufverträgen;170
5.2.5.3;3. Quantitätskontrolle;172
5.2.5.4;4. Finanzielle Ausführung;173
5.2.6;VI. Qualitätskontrolle und Gewährleistung;181
5.2.7;VII. Sonstige Störungen der normalen Erfüllung;187
5.2.7.1;1. Allgemeines;187
5.2.7.2;2. Vertragsverletzungen auf der Verkäufer- bzw. Auftragnehmerseite;188
5.2.7.3;3. Vertragsstörungen in Langzeitverträgen;190
5.2.7.4;4. Gefahrtragung;191
5.2.7.5;5. Anpassung von Verträgen;193
5.2.7.6;6. Außerordentliche Beendigung des Vertrages;196
5.2.7.7;7. Verhältnis der verschiedenen Klauselarten zueinander;199
5.2.7.8;8. Verjährung;200
5.3;§ 13 Besonderheiten bei komplexen Langzeitverträgen;203
5.3.1;I. Veränderungen im internationalen Wirtschaftsverkehr;203
5.3.2;II. Eigenarten der Verträge;204
5.3.3;III. Internationale Großbauverträge;205
5.3.3.1;1. Bedeutung der FIDIC Vertragsbedingungen;205
5.3.3.2;2. Vertragsdokumente;206
5.3.3.3;3. Der „Engineer“;207
5.3.3.4;4. Konfliktbehandlung;209
5.3.3.5;5. Planungsänderungen und Zwischenentscheidungen;209
5.3.4;IV. Anlagenverträge;210
5.3.4.1;1. Grundmodelle;210
5.3.4.2;2. Verträge mit oder ohne „Engineer“;211
5.3.4.3;3. Abnahme und Tests;212
5.3.4.4;4. Abrechnungs- und Zahlungssystem;213
5.3.4.5;5. Mehrzahl von Beteiligten und ihr Zusammenwirken;213
5.3.4.6;6. Besondere Probleme beim Einsatz von Subunternehmern;214
5.3.5;V. Internationale Logistikverträge;219
5.3.5.1;1. Logistik im Außenhandelsverkehr;219
5.3.5.2;2. Transport von großen Anlagen;219
5.3.5.3;3. Logistik im Geschäft mit Massenprodukten – Systemdienstleistung;220
5.3.5.4;4. Auswirkungen im IT-Sektor;221
5.3.5.5;5. Gestaltung langfristiger Logistikverträge (Kontraktlogistik);221
5.3.5.6;6. Anlaufphase, normaler Vertragsmodus, Deadlock und Beendigungsphase;224
5.3.5.7;7. Multimodaler Transport;225
5.4;§ 14 Probleme in Bezug auf das anwendbare Recht;230
5.4.1;I. Anknüpfung nach allgemeinem Kollisionsrecht;230
5.4.2;II. Probleme bei Verknüpfung von Standardvertragsbedingungen mit einem fremden Vertragsstatut;234
5.4.3;III. Stabilisierung der Rechtswahl bei Langzeitverträgen;242
5.4.3.1;1. Vertragsgestaltungen, welche den Interessen des Investorsentgegenkommen;243
5.4.3.2;2. Vertragsgestaltungen, welche die Flexibilität und die wirtschaftspolitische Unabhängigkeit des „Gastgeberstaates“ betonen;244
5.4.4;IV. Internationalisierung des Vertragsstatuts;245
5.5;§ 15 Vernetzung verschiedener Verträge im Rahmen eines Projekts;249
5.5.1;I. Allgemeines;249
5.5.2;II. Vertragsgefüge bei einem internationalen Anlagenprojekt;250
5.5.3;III. Kompensationsgeschäfte;251
5.5.3.1;1. Erscheinungsformen;252
5.5.3.2;2. Beispielfall für Counterpurchase;252
5.5.4;IV. Hauptvertrag und Logistikverträge;254
5.5.5;V. Verknüpfung mehrerer Verträge beim normalen Liefergeschäft;254
5.5.5.1;1. Kaufvertrag und Transportverträge;254
5.5.5.2;2. Kaufvertrag und Versicherungsverträge;255
5.5.5.3;3. Kaufvertrag und Sicherheiten;255
5.5.6;VI. Typische Probleme der Abhängigkeit des Hauptvertrages von Finanzierungsverträgen;256
6;5. Teil: Finanzierung und Versicherung;259
6.1;§ 16 Finanzierung von außenwirtschaftlichen Transaktionen und Projekten;259
6.1.1;I. Allgemeines;259
6.1.2;II. Finanzierungsgrundsätze;260
6.1.3;III. Modell einer langfristigen Lieferanten-Exportfinanzierung;262
6.1.4;IV. Lieferanten- und Bestellerkredit;263
6.1.4.1;1. Lieferantenkredit;263
6.1.4.2;2. Bestellerkredit;263
6.2;§ 17 Versicherungen im Zusammenhang mit Exportgeschäften;264
6.2.1;I. Exportkreditversicherung;264
6.2.1.1;1. Allgemeines;264
6.2.1.2;2. HERMES-Deckungen;265
6.2.1.3;3. Politische Implikationen;268
6.2.2;II. Transportversicherungen;269
6.2.2.1;1. Seeversicherung;270
6.2.2.2;2. Andere Transportversicherungen;272
6.2.2.3;3. Multimodaler Transport;272
6.2.2.4;4. Versicherung politischer Risiken;272
6.2.2.5;5. Nebenzweige der Transportversicherung;273
6.2.3;III. Versicherungen für den Bereich der Großbauten und Anlagenprojekte;273
7;6. Teil: Wirtschaftliche Betätigung im Ausland und internationale Kooperation;277
7.1;§ 18 Aktivitäten inländischer Unternehmen im Ausland;277
7.1.1;I. Repräsentanz;277
7.1.2;II. Direktverkauf;278
7.1.3;III. Handelsmakler;278
7.1.4;IV. Selbständige Handelsvertreter;278
7.1.5;V. Kommissionäre;279
7.1.6;VI. Vertragshändler;279
7.1.7;VII. Franchising;280
7.1.8;VIII. Zweigniederlassung;280
7.1.9;IX. Tochtergesellschaft;281
7.1.10;X. Eigenmarkengeschäft;281
7.2;§ 19 Rechtsformen der internationalen Kooperation;283
7.2.1;I. Ziele;284
7.2.2;II. Rechtliche Instrumentarien;285
7.2.2.1;1. Konzessionen;285
7.2.2.2;2. Tochtergesellschaft im Rohstoffland;285
7.2.2.3;3. Andere Formen internationaler Kooperation auf vertraglicher Ebene;286
7.2.2.4;4. Gesellschaftsrechtliche Lösungen;286
7.2.2.5;5. Projektgemeinschaften;286
7.2.2.6;6. Joint Ventures;288
7.2.2.7;7. Verträge der „dritten Generation“;291
7.2.2.8;8. Public Private Partnership (PPP);292
7.2.3;III. Investitionsförderung und Investitionsschutz;296
7.2.4;IV. Compliance im Außenhandelsrecht und in der internationalen Zusammenarbeit;298
7.2.4.1;1. Begriff und Grundlagen;298
7.2.4.2;2. Compliance bei internationalen Kooperationen;299
7.2.4.3;3. Compliance im Export-Geschäft;300
8;7. Teil: Vorbeugung und Beilegung von Konflikten;303
8.1;§ 20 Mechanismen der Streitvorbeugung und -beilegung außerhalb von Schiedsgerichts- und Gerichtsverfahren;303
8.1.1;I. Einführung;303
8.1.2;II. Überblick über Gestaltungsformen und Verfahren;304
8.1.2.1;1. Vorbeugende Vertragsgestaltung;304
8.1.2.2;2. Vertragsergänzung und -konkretisierung;305
8.1.2.3;3. Zwischenentscheidungen;306
8.1.2.4;4. Vorverfahren bei Meinungsverschiedenheiten;306
8.1.2.5;5. Schlichtungsverfahren;307
8.1.3;III. Vielfalt und funktionale Zusammenhänge;308
8.1.4;IV. Rechtliche Beurteilung;310
8.1.4.1;1. Deutsches Recht;310
8.1.4.2;2. England, USA, Italien;312
8.1.5;V. Folgerungen für die internationalen Verträge;313
8.1.5.1;1. Prämissen;313
8.1.5.2;2. Lösungsansätze;314
8.2;§ 21 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit;319
8.2.1;I. Gründe für die Vermeidung von Streitverfahren vor staatlichen Gerichten;319
8.2.2;II. Verhältnis der staatlichen Gesetzgebung zur Schiedsgerichtsbarkeit;320
8.2.2.1;1. Vorbehalte des staatlichen Rechts;320
8.2.2.2;2. Calvo-Doktrin;322
8.2.3;III. Arten von Schiedsgerichten;322
8.2.3.1;1. Ständige (institutionelle) Schiedsgerichte;322
8.2.3.2;2. Ad hoc-Schiedsgerichte;323
8.2.3.3;3. Staatliche Schiedsgerichte;323
8.2.3.4;4. Mehrparteienschiedsverfahren (Multiparty Arbitration);323
8.2.4;IV. Grundlagen der schiedsgerichtlichen Entscheidung;324
8.2.5;V. Beispiele für Schiedsklauseln;325
8.2.5.1;1. Beispiele für Schiedsklauseln mit Vereinbarung der Zuständigkeit des ICC-Schiedsgerichts;325
8.2.5.2;2. Beispiel einer Schiedsklausel für ein Verfahren nach den UNCITRAL Arbitration Rules;326
8.2.6;VI. Skizze eines Schiedsverfahrens nach der Schiedsgerichtsordnung der ICC;326
8.2.7;VII. Kosten von Schiedsverfahren;330
8.2.8;VIII. Gerichtliche Kontrolle von Schiedssprüchen;331
9;Anhang;335
10;Sachregister;433


Günter Weick, Universität Gießen; Alexander Basse, Frankfurt a.M.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.