Weidenbach | Der Wald des ehemaligen Klosters Hirsau im 18. Jahrhundert | Buch | 978-3-939148-37-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 71 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Kleine Reihe - Archiv der Stadt Calw

Weidenbach

Der Wald des ehemaligen Klosters Hirsau im 18. Jahrhundert


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-939148-37-1
Verlag: Große Kreisstadt Calw

Buch, Deutsch, Band 32, 71 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Kleine Reihe - Archiv der Stadt Calw

ISBN: 978-3-939148-37-1
Verlag: Große Kreisstadt Calw


Ausgedehnter Waldbesitz gehörte oft zur Grundausstattung von Klöstern, so auch in Hirsau. Der Wald hatte eine große wirtschaftliche Bedeutung, nicht nur als materielle Basis für den Konvent, sondern auch als Existenzgrundlage für die in den umliegenden Klosterorten lebenden Menschen: Die Waldweide für die Ernährung, Bauholz für den Hausbau, Brennholz für die kalten Wintertage und Geschirrholz für die Handwerker.
Dabei waren die Klosterwälder meist schlecht bewirtschaftet und dem Raubbau ausgeliefert. Im Bereich des Hirsauer Klosterwaldes auch durch den Einschlag und Verkauf von Floßholz. Einen Höhepunkt erreichte diese oft planlose, laienhafte und unkontrollierte, vor allem auf Nutzung und nicht auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Waldwirtschaft im 18. Jahrhundert.
Peter Weidenbach, von 1994 bis 1999 Forstpräsident und Leiter der Forstdirektion Karlsruhe, untersucht anhand von Originalquellen Bedeutung, Zustand und Bewirtschaftung des Waldes des herzoglichen Klosteramts Hirsau und legt somit einen wichtigen Beitrag zur Forstgeschichte des Nordschwarzwaldes und des Herzogtums Württemberg insgesamt vor.

Weidenbach Der Wald des ehemaligen Klosters Hirsau im 18. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weidenbach, Peter
von 1994 bis 1999 Forstpräsident und Leiter der Forstdirektion Karlsruhe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.