Weidenfeld | Poetiken des Zufalls | Buch | 978-3-8260-5080-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 775, 390 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

Weidenfeld

Poetiken des Zufalls

in Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« und Wolfgang Koeppens »Tauben im Gras«
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-5080-0
Verlag: Königshausen & Neumann

in Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« und Wolfgang Koeppens »Tauben im Gras«

Buch, Deutsch, Band 775, 390 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-5080-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Hat der Zufall in der Poetik des Romans seit jeher eine wichtige Rolle gespielt, so erfährt er im 20. Jahrhundert einen signifikanten Bedeutungszuwachs. Ursächlich für diese ästhetische Akzentuierung des Zufälligen und Kontingenten in der Narrativik der Moderne ist ein verändertes Wirklichkeitsverständnis infolge der Erosion eines transzendenten (Providenz) sowie eines immanenten (Kausalität) Ordnungsprinzips. In ihren Romanen Berlin Alexanderplatz und Tauben im Gras setzen sich Alfred Döblin und Wolfgang Koeppen intensiv und kritisch mit den zeitbedingten Veränderungen in der Wahrnehmung ihrer Wirklichkeit auseinander. In ihrer Romantheorie und -praxis entwickeln sie neue ästhetische Formen, welche ein Doppeltes leisten: Zum einen machen sie die neu akzentuierte Vorstellung von der Zufälligkeit des Daseins produktiv, zum anderen suchen sie diese Zufälligkeit in narrativen Gegenprinzipien aufzuheben und zu transzendieren. Die Studie ‚Poetiken des Zufalls‘ legt dar, inwiefern sich Berlin Alexanderplatz und Tauben im Gras gemäß dieser doppelten Zielsetzung als Arrangements vielfältiger Binnenspannungen lesen lassen. Exemplarisch wird deutlich, wie eine ‚Poetik des Zufalls‘ in der Moderne aussieht und welche Rolle Philosophie und Naturwissenschaften um 1900 hierfür spielen.

Weidenfeld Poetiken des Zufalls jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christiane Weidenfeld studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Universität zu Köln und der Université Paris VIII und absolvierte ein MPhil-Studium in European Literature and Culture an der University of Cambridge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.