Weider / Fischer / Lautenbacher | Schmerz und Resilienz | Buch | 978-3-658-44908-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Studien zur Resilienzforschung

Weider / Fischer / Lautenbacher

Schmerz und Resilienz

Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive
2025
ISBN: 978-3-658-44908-7
Verlag: Springer

Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Studien zur Resilienzforschung

ISBN: 978-3-658-44908-7
Verlag: Springer


In den letzten Jahren werden zusätzlich zu Risikofaktoren bei physischen und psychischen Störungen sogenannte Resilienzfaktoren diskutiert. Im vorliegenden Buch fragen wir daher, was positive, also schützende und negative, also belastende Resilienzfaktoren beim Schmerz sein können. Die naturwissenschaftliche Sicht favorisiert bekannterweise biopsychosoziale Einflüsse, die geisteswissenschaftliche Sicht als geradezu notwendige, aber vernachlässigte Ergänzung fokussiert die Frage nach dem Sinn von Schmerz und Leiden. Die Interaktion dieser beiden Perspektiven wird im interdisziplinären Diskurs zwischen Experten und Nachwuchswissenschaftlern beleuchtet.

Weider / Fischer / Lautenbacher Schmerz und Resilienz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Resilienz und ihre Zusammenhänge mit Vulnerabilität und Krise aus analytischer und phänomeno-logischer Perspektive.- Konzeptualisierung und Forschungsstand von Resilienz.- Religiöse und medizinische Deutung von Krankheit und Schmerz.- Religion und Spiritualität als bevölkerungsmedizinische Merkmale.- Wie positives Denken hilft den Schmerz zu besiegen.- Abseits klassischer Placebos.- Schmerz und Resilienz in Religion und Spiritualität.- Schlussbetrachtung.


Jonathan Weider: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg. 2024 Promotion zu „Verbitterung. Transformationspotentiale der christlichen Tradition im Umgang mit schmerzhaften Erfahrungen“. Forschungsschwerpunkte: Öffentliche Theologie, theologische Emotionsforschung.
Mia-Maria Fischer: Vikarin der Evangelischen Kirche in Norddeutschland und Promovendin in Bamberg und Erlangen zum Thema „Passivität und Resilienz. Konzeptionen von Passivität bei Martin Luther und ihre Bedeutung für ein theologisches Verständnis von Resilienz“; Forschungsschwerpunkte: Theologie Martin Luthers, theologische Schmerzforschung, Reformatorische Theologie, Theologie und Resilienz.
Prof. Stefan Lautenbacher: Professor für Physiologische Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut, Forschungsschwerpunkte: Psychologische Schmerzforschung, Demenzforschung und Neuropsychologie.
Prof. Thomas Wabel: Professor für Evangelische Theologie (Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen) an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Theologie im öffentlichen Raum, Medizinethik, Theologie und Ästhetik, Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.