E-Book, Deutsch, Band 1212, 639 Seiten, Gewicht: 1 g
Weigel Konfliktmanagement in der öffentlichen Verwaltung des aktivierenden Staates mit Transaktionsanalyse und transaktionsanalytisch fundierter Mediation
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53788-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Auch ein vergleichender Beitrag zur Behandlung sozialer Konflikte mittels des Rechts und der Mediation
E-Book, Deutsch, Band 1212, 639 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-53788-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Auf der Grundlage eines evolutionären Konfliktmanagementmodells wird der fundamentale Unterschied zwischen Recht und Mediation verdeutlicht. Anschließend wird das Methodenreservoir der Transaktionsanalyse vorgestellt. Beides dient dazu, die Herausforderungen der demokratisch legitimierten und geforderten Führungsverantwortung der Verwaltung in einem Modell des aktivierenden Staates zu meistern.
Angesichts der Konsequenzen destruktiven Konfliktmanagements von (Verwaltungs-)Organisationen wird deutlich, dass es auch für die Verwaltung nicht mehr ausreichend ist, 'einfach nur rechtens zu handeln'. Auftretende Konflikte werden damit weder konstruktiv gelöst noch wird ihr kreatives Potential genutzt. Es bedarf vielmehr unterstützende organisationale Rahmenbedingungen sowie eine verstärkte Förderung individueller Konfliktkompetenzen, gerade des Führungspersonals. Transaktionsanalyse und transaktionsanalytisch fundierte Mediation als 'Kompetenzvermittler' bieten sich an, um Verwaltungsorganisationen und deren Personal darin zu stärken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Der Anlass der Untersuchung – Die Ziele der Untersuchung – Der Gang der Untersuchung – Das erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Verständnis der Untersuchung
B. Der soziale Konflikt – Definition, Funktionen und Behandlungsmöglichkeiten
Der soziale Konflikt – Die Ebenen der Konfliktbehandlung
C. Die Mediation – Ein Verfahren zur Behandlung sozialer Konflikte
Der Bezugsrahmen der Mediation – Die Grundsätze der Mediation – Die Gestaltung eines Mediationsverfahrens – Mediation in der staatlich-verrechtlichten Gesellschaft
D. Die Transaktionsanalyse – Ein Verbund von Konzepten und Methoden zur Diagnose und Intervention bei sozialen Konflikten
Der Bezugsrahmen der Transaktionsanalyse – Das Persönlichkeitsmodell (Ichzustandsmodelle) – Das Entwicklungsmodell: Die Theorie des Lebensskripts – Das Kommunikationsmodell (Transaktionsanalyse i.e.S.) – Das Vertragskonzept – Grenzen der Transaktionsanalyse
E. Mediation und Transaktionsanalyse – Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor des aktivierenden Sozialstaates
Der aktivierende Staat – Ausgewählte Anwendungsbereiche von Mediation im Umfeld von Verwaltungsverfahren – Ausgewählte Anwendungsbereiche eines transaktionsanalytisch fundierten Verwaltungs- und Konfliktmanagements
F. Resümee und forschungsprogrammatischer Ausblick
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister