E-Book, Deutsch, 236 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Weigl Praxishandbuch DIN ISO 45001 - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-648-11840-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Organisationen umsetzen und managen
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-11840-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christian Weigl, Studium der Sportwissenschaft und Psychologie an der Universität Regensburg. 1991 Abschluss M.A. Seit 1994 Geschäftsführer IFG GmbH. 1996 Promotion (Dr. phil.). 1996 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und OHSAS Auditor. Umfangreiche Erfahrungen im Arbeitsschutz- und betrieblichen Gesundheitsmanagement als Projektleiter, Dozent und Autor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
- Die Geschichte des Arbeitsschutzes in Deutschland bis heute inklusive der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Die Entwicklung der DIN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS)
- Die High Level Structure - übergeordnete Struktur für Managementsysteme und für die DIN ISO 45001:2018
- Übergeordnetes und grundlegendes Verständnis der Norm DIN ISO 45001:2018
- Neuerungen und Spezifizierungen der DIN ISO 45001:2018 gegenüber dem britischen Standard BS OHSAS 18001:2007
- Umstellung von BS OHSAS 18001:2007 auf DIN ISO 45001: 2018
- Aufbau und Vorbereitung der Zertifizierung nach DIN ISO 45001:2018
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kontext der Organisation
- Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
- Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen von Beschäftigten und anderen interessierten Parteien
- Festlegen des Anwendungsbereichs des SGA-Managementsystems
- SGA-Managementsystem
Führung und Beteiligung der Beschäftigten
- Führung und Verpflichtungen
- SGA-Politik
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
- Konsultation und Beteiligung der Beschäftigten
Planung
- Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- SGA-Ziele und Planung zu deren Erreichung
Unterstützung
- Ressourcen
- Kompetenz
- Bewusstsein
- Kommunikation
- Dokumentierte Information
Betrieb
- Betriebliche Planung und Steuerung
- Notfallplanung und Reaktion
Bewertung der Leistung
- Überwachung, Messung, Analyse und Leistungsbewertung
- Bewertung der Compliance
- Internes Audit
- Managementbewertung
Verbesserung
- Allgemeines
- Vorfall, Nichtkonformität und Korrekturmaßnahme
- Fortlaufende Verbesserung
Die zehn wichtigsten Hinweise zum Aufbau eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Auftragsklärung
- Klärung der Ressourcen
- Klärung ausreichender Kompetenzen
- Einbeziehen der wichtigsten Akteure im SGA
- Aufbau des Systems durch Information an alle Beteiligten und Beschäftigten
- Analyse von Risiken und Hindernissen
- Suche nach aktiven Unterstützern
- Nutzen schon bestehender Managementsysteme
- Überprüfen der SGA-Dokumente, Verfahren, Prozesse und Strukturen
- Aufbau des Systems in kleinen Schritten und Kommunikation der Erfolge
Literatur- und Quellenverzeichnis
Arbeitshilfen
Stichwortverzeichnis