Weihrauch / Weirauch | Experimentierfeld Schreibschule | Buch | 978-3-8353-3819-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 543 g

Weihrauch / Weirauch

Experimentierfeld Schreibschule

Texte aus dem Literaturinstitut der DDR »Johannes R. Becher« 1955-1993
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3819-7
Verlag: Wallstein

Texte aus dem Literaturinstitut der DDR »Johannes R. Becher« 1955-1993

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 543 g

ISBN: 978-3-8353-3819-7
Verlag: Wallstein


Die Anthologie präsentiert erstmals literarische Abschlussarbeiten der Autoren des DDR-Literaturinstituts 'Johannes R. Becher' von 1955 bis 1993.

Von 1955 bis zu seiner Abwicklung 1993 war das Literaturinstitut 'Johannes R. Becher' in Leipzig die singuläre Institution der Autorenausbildung im gesamten deutschsprachigen Raum. Aus der DDR-Institution gingen zahlreiche namhafte Autoren hervor, u. a. Erich Loest, Ulrich Plenzdorf, Sarah Kirsch, Barbara Köhler und Ronald M. Schernikau.
Das Becher-Institut stellte nicht nur ein Spezifikum der DDR-Literaturgeschichte dar: Es war der in der jüngsten Literaturgeschichte beispiellose Modellversuch der Etablierung eines formalisierten Künstlertums, das sich unter Ablehnung genieästhetischer Traditionen an einer sozialistisch geprägten Regelpoetik orientierte. Das Becher-Institut kann als geschichtliche Vorgängerin heutiger Literaturinstitute begriffen werden.
In der Anthologie werden erstmals literarische Abschlussarbeiten von dreißig Institutsabsolventen präsentiert. Diese historischen Dokumente zeugen von der Dynamik des 'Experimentierfelds Schreibschule' - etwa bei der Erprobung neuer Schreibweisen, in der Auseinandersetzung mit literarischen Traditionen oder im andauernden Konflikt zwischen künstlerischer Autonomie und restriktiven Zensurbestrebungen.

Weihrauch / Weirauch Experimentierfeld Schreibschule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weirauch, Sebastian
Sebastian Weirauch, geb. 1984, studierte Soziologie und Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen. Zweitstudium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Tätigkeiten u. a. als (Radio-)Journalist, Betreuer und Festivalorganisator. 2017 Promotion über Elfriede Jelinek. Danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig zur Betreuung des Digitalisierungs- und Editionsprojekts »Das Textarchiv des Literaturinstituts Johannes R. Becher 1955-1993«.
Veröffentlichungen u. a.: »Gegen Ironie sind sie machtlos« Eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.