Weil | Zukunftslabor Lehrentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

Weil Zukunftslabor Lehrentwicklung

Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8732-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8732-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hochschuldidaktik - in einem umfassenden Sinn verstanden - berücksichtigt neben methodisch-didaktischen Fragen des Lehr-Lern-Settings auch Aspekte der Lehrplanung und -entwicklung sowie der Hochschule als Bildungsinstitution. Im 'Zukunftslabor Lehrentwicklung' kommen konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung der Lehre an Hochschulen mit reflexiven Auswertungen von hochschuldidaktischen Umsetzungsprojekten zusammen. Dabei werden unterschiedliche fachliche Zugänge und Ebenen für die konstruktive Auseinandersetzung fruchtbar gemacht, um die Lehre an Hochschulen fundiert weiterzuentwickeln.

Weil Zukunftslabor Lehrentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Vorwort;5
1.3;Inhalt;7
2;Editorial. Zukunftslabor Lehrentwicklung;9
3;Zur Zukunft von Lehrentwicklung (Mandy Schiefner-Rohs);13
3.1;Abstract;13
3.2;1 Lehrentwicklung: Perspektiven der Auseinandersetzung;13
3.3;2 Lehrentwicklung im Kontext von Innovation;16
3.3.1;2.1 Politik „guter Lehre“;17
3.3.2;2.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen;18
3.4;3 Lehrentwicklung im Kontext organisationaler Veränderungen;19
3.4.1;3.1 Third Space und seine Einrichtungen;20
3.4.2;3.2 Fakultäten und Fachbereiche;22
3.4.3;3.3 Aktuelle Trends und Herausforderungen;23
3.5;4 Lehrentwicklung im Kontext subjektiver Anforderungen;25
3.5.1;4.1 Anstellungsbedingungen und Disziplin;25
3.5.2;4.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen;26
3.6;5 Zusammenfassung;29
3.7;Literatur;31
4;Kompetenzorientierung. Eine hochschulreformerische Anstrengung (Peer Pasternack);35
4.1;Abstract;35
4.2;1 Einleitung;35
4.3;2 Ein Anwendungsfall: Der Deutsche Qualifikationsrahmen;37
4.4;3 Kompetenzen: Konzept und Kritik;39
4.5;4 Erklärungen der Konzeptkarriere;41
4.5.1;4.1 Avancierteres Kompetenzverständnis;41
4.5.2;4.2 Funktionsweise der Hochschulpolitik;44
4.5.3;4.3 Die lose Kopplung von Konzept und Umsetzung;46
4.6;5 Selbstreflexive Nutzung: Erhebung einer Kompetenzsymptomatik für Studiengänge;48
4.6.1;5.1 Symptome?;48
4.6.2;5.2 Lernzielauswertungen;49
4.7;6 Fazit und ein Blick voraus;53
4.8;Literatur;56
5;Lernweltorientierte Hochschuldidaktik. Über die Ähnlichkeit entdeckender Lernprozesse in Lehre und Forschung und deren Konsequenzen für hochschulische Strukturen (Rudolf Egger);59
5.1;Abstract;59
5.2;1 Die Trivialisierung der Lehre;59
5.3;2 Die Universität als Sozialisationsinstanz;62
5.4;3 Rahmenbedingungen universitärer Lehrsozialisation;66
5.5;4 Eckpunkte einer sinnvollen Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik;69
5.6;Literatur;72
6;Lehre als Zugang zum Fach. Plädoyer für eine didaktische Wissenschaftssozialisation (Balthasar Eugster und Peter Tremp);75
6.1;Abstract;75
6.2;1 Erkenntniskritische Grundlegung der (Hochschul-)Didaktik;76
6.3;2 Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik;79
6.4;3 Didaktik der Wissenskritik;83
6.5;4 Wissenschaftssozialisation und (fach)wissenschaftliche Methodenlehre;87
6.6;Literatur;91
7;Lehrentwicklung. Disziplinäre Anregungen und Irritationen – Einleitung zu den Beiträgen von Marian Füssel und Balthasar Eugster (Markus Weil und Peter Tremp);95
8;Vom Nutzen der Universitätsgeschichte. Zehn historische Schlaglichter (Marian Füssel);97
8.1;Abstract;97
8.2;1 Einleitung;97
8.3;2 Autonomie und Freiheit;99
8.4;3 Ökonomisierung;100
8.5;4 Forschung und Lehre;101
8.6;5 Wissenschaft und Erziehung;102
8.7;6 Hierarchien;103
8.8;7 Räume und Zeiten;104
8.9;8 Anwesenheit und Abwesenheit;105
8.10;9 Prüfung und Graduierung;106
8.11;10 Habitus und Ritual;108
8.12;11 Antiakademismus;109
8.13;12 Fazit;110
8.14;Literatur;110
9;Hochschuldidaktik als Genealogie der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens. Einige Erwägungen. angeregt durch Marian Füssels Beitrag „Vom Nutzen der Universitätsgeschichte: Zehn historische Schlaglichter“ (Balthasar Eugster);113
10;Flipped Academia. Lehrentwicklung im Perspektivenwechsel (Markus Weil);121
10.1;Abstract;121
10.2;1 Flipped Classroom ? Flipped Learning;122
10.3;2 Flipped Academic ? Flexible Academic;125
10.4;3 Flipped Academia;128
10.5;4 Fazit: Flipping Academia;131
10.6;Literatur;132
11;Praxisbezüge arrangieren und analysieren. Der „morphologische Kasten“ als Planungs- und Reflexionsinstrument des Praxisbezugs in Studium und Lehre (Falk Scheidig);135
11.1;Abstract;135
11.2;1 Praxisbezug als hochschuldidaktische Herausforderung;135
11.3;2 Der „morphologische Kasten“ von Fritz Zwicky;143
11.4;3 Die Morphologie des Praxisbezugs;147
11.5;4 Ausblick;155
11.6;Literatur;156
12;Studiengang „Higher Education“. Lehrentwicklung als zyklisch-iterativer Prozess (Gabi Reinmann und Tobias Schmohl);161
12.1;Abstract;161
12.2;1 „Higher Education“: Die Geschichte eines Studiengangs;162
12.3;2 Iterativ-zyklisches Vorgehen: Der Weg zum Konzeptentwurf;164
12.3.1;2.1 Problemerfassung und Erarbeitung von Alternativmodellen;164
12.3.2;2.2 Iterative Selbst- und Fremdevaluation;165
12.3.3;2.3 Diskursive Konzepterarbeitung;165
12.3.4;2.4 (Teil-)Pilotierung mit Redesign;166
12.3.5;2.5 Zwischenfazit;167
12.4;3 Das Studiengangskonzept: Ein stabiler Zwischenstand;168
12.4.1;3.1 Ziele und Inhalte;168
12.4.2;3.2 Aufbau und Ablauf;169
12.4.3;3.3 Leitlinien der didaktischen Gestaltung;170
12.4.4;3.4 Didaktische Szenarien;172
12.5;4 Design-Based Research: Motor der Lehrentwicklung;174
12.5.1;4.1 Erfahrungen;174
12.5.2;4.2 Gedankenexperiment;176
12.5.3;4.3 Folgerungen;178
12.6;Literatur;179
13;Stop Talking – Start Doing. Pedagogical Development in Action at the Stockholm School of Economics (Florian Eugster und Pär Mårtensson);183
13.1;Abstract;183
13.2;1 Background: The Stockholm School of Economics;183
13.3;2 Digitalization in higher education;184
13.3.1;2.1 How digitalization will influence higher education;184
13.3.2;2.2 Challenges;185
13.3.3;2.3 MOOCs and their effect on “usual” classroom teaching;186
13.3.4;2.4 Blended learning;187
13.4;3 The case of pedagogical development at the SSE;188
13.4.1;3.1 Setting;188
13.4.2;3.2 Project design;190
13.4.3;3.3 Selection process;192
13.4.4;3.4 The intended effects;193
13.5;4 Discussion on effects in pedagogical development;194
13.6;5 Challenges faced by business schools;196
13.7;6 Discussion;197
13.8;References;199
14;Autorinnen und Autoren;203



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.