Buch, Deutsch, 284 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung
Buch, Deutsch, 284 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-155879-5
Verlag: Mohr Siebeck
Nirgendwo kommt der Staat der Persönlichkeit des Einzelnen so nahe wie in der Schule: Sie ist zugleich ein Ort der Bildung wie auch der Persönlichkeitserziehung und der Integration der heranwachsenden Generation in die Gesellschaft. In einer religiös zunehmend heterogenen Gesellschaft mit divergierenden Erziehungs- und Wertvorstellungen, die gleichwohl auf dem Grundpfeiler der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit des Einzelnen als zentraler Freiheitsnorm ruht, sind Konflikte zwischen dem staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie Lehrern, Schülern und Eltern unvermeidbar. Der vorliegende Band widmet sich den einzelnen Diskussionsfeldern, in denen das Verhältnis zwischen individueller Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit sowie dem staatlichen Interesse an Bildung, Erziehung und Integration durch Schule zur Sprache kommt und gleichsam stellvertretend für die Gesellschaft insgesamt verhandelt wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
A. Katarina Weilert/Philipp W. Hildmann: Einleitung
I. Religion, religiöses Gewissen und Identität
A. Katarina Weilert: Das religiöse Gewissen. Eine grundrechtsdomatische Reflektion mit spezifischen Bezügen zur Gewissensfreiheit in der Schule - Hendrik Stössel: Religiöses Gewissen als Raum der Identität
II. Neutralitätspflicht des Staates an Schulen im Konflikt mit dem schulischen Auftrag zur Werterziehung
Jochen Rozek: Geschichtlicher Abriss über religiöse Kindererziehung und Neutralitätspflicht des Staates im Blick auf die Schulerziehung in Deutschland - Jean-Marc Meyer/Johannes Matzko: Laizität in der Schule - das französische Modell - Wolf-Thorsten Saalfrank: Erziehungswissenschaftlicher Blick auf die Gestaltung "neutraler" Unterrichtsinhalte ? wie viel Wert(un)gebundenheit ist angemessen? - Reiner Anselm/Sabine Anselm: Vom Sinn der Wertefreiheit im Unterricht - Heinrich de Wall: Neutralität der Schule in Person der Lehrerin am Beispiel des Kopftuches
III. Staatliche Erziehung im Konflikt mit dem religiösen Erziehungsrecht der Eltern
Stefan Huster: Zur religiös begründeten Befreiung von Unterrichtsinhalten, -fächern und Schulveranstaltungen - Matthias Jestaedt: "Burkini", "Krabat" und das Abschichtungsmodell. Ein Kommentar zur neutralitätsbasierten Konzeption Stefan Husters - Guy Beaucamp: Schule als Bildungsanstalt oder Garant einer Gemeinschaftsgesellschaft? Gerichtsargumente zum Homeschooling und ihre Würdigung
IV. Religionsunterricht als Bildungsbeitrag im Rahmen des schulischen Erziehungsauftrags
Uwe Kai Jacobs: Religion in der öffentlichen Schule. Was ist in Baden-Württemberg erlaubt? - Hans Mendl: Was bringt der Religionsunterricht denen, die ihn nicht besuchen? - Tarek Badawia: Der Islamische Religionsunterricht in der pluralen Gesellschaft - Anmerkungen zum Selbstverständnis des Islamunterrichts