Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 440 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Struktur, Vermittlung, Entwicklungsdynamik - Herausforderungen und Ambivalenzen
Buch, Deutsch, 440 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-164509-9
Verlag: Mohr Siebeck
Die Beiträge des Bandes bieten eine interdisziplinäre Reflexion des vielschichtigen und kontroversen Themas "Wertebildung in der Schule" aus Sicht von Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie und Erziehungswissenschaft und diskutieren Herausforderungen und Ambivalenzen, die damit einhergehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
Weitere Infos & Material
Einleitung - Rüdiger Bittner: Was ist das, Wertebildung? - Roland Reichenbach: Das stille Treiben der Werte in Erziehung und Bildung - Christof Breitsameter: Soll Wertebildung wertneutral sein? - Georg Zenkert : Orientierung durch Werte? Überlegungen zum Wertbegriff - Stefan Weyers: Werte, Identität und Gesellschaft. Über Bedingungen und Ambivalenzen der "Wertebildung" im Anschluss an Charles Taylor - Rolf Schieder: Wertebildung als Selbstbildung. Eine Erinnerung an Hegels Bildungstheorie - Franz Reimer: Schulische Wertebildung im Dreieck von Erziehungszielen, Indoktrinationsverbot und Kontroversitätsgebot - Anna Leisner-Egensperger: Schulische Wertebildung und Kulturhoheit der Länder - Claudia Scheid: Wertebildung und Unterrichtsqualität. Zum Zusammenhang von so häufig gegenübergestellten Aspekten des Schulbesuchs - Christoph Wiesinger: Wertevermittlung als Arbeit an Wertkonflikten - Elisabeth Maikranz: Wertevermittlung?! Eine theologische Perspektive auf Werte im Religionsunterricht - Christian Jäcklin: Vom Bildungs-Wert evangelischer Schulen in der Gesellschaft und einer Werte-Bildung als Bildung vom Evangelium her