Weiller | Letzte Liebeslieder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Weiller Letzte Liebeslieder

Was Sterbende wirklich über das Leben und die Liebe denken
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8419-0727-1
Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Was Sterbende wirklich über das Leben und die Liebe denken

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8419-0727-1
Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Liebe und das Lied dazu - nicht selten sind Gefühle unwiderruflich mit bestimmten Songs und Liedern verknüpft. Viele Paare haben »ihr Lied«, das für ihre Liebe steht. Über die Frage nach den Liedern ihres Lebens, steigt Stefan Weiller mit Sterbenden tief in Gespräche über das Leben und die Liebe ein. In seinem Buch erzählt er ihre Geschichten. Die authentischen Beispiele zeigen, wie höchst unterschiedlich Menschen den Abschied gestalten und empfinden. Die Lektüre wirft zudem existenzielle Fragen auf: Wie will ich sterben? Wie will ich weiterleben? Was bereue ich, was nicht? Was ist am Lebensende wichtig – der berufliche Erfolg, weltlicher Besitz oder Freunde, Partner*innen und Familie? Beim Lesen von Weillers manchmal geradezu kuriosen Liebesgeschichten wird deutlich, dass die letzte Lebensphase keinesfalls nur Trauer, Stille und Krankheit enthält, sondern auch Humor, Zuversicht, Menschlichkeit und Liebe.
Weiller Letzte Liebeslieder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


HENRIS PAPA


Henri, 5 | Paul, 11 | Mama, 38 | Papa, 39 | Gonzo


Schnappi, das kleine Krokodil


Eigentlich findet Henri toll, dass Papa Krebs hat. Welcher Papa ist schon so viel zu Hause? Früher hat Papa ganz oft vom Büro aus angerufen und gesagt, dass es heute wieder spät wird. Henri hat den Papa dann abends gar nicht mehr gesehen. Ganz schön blöd fand Henri das.

Eigentlich heißt Henri Henrik, mit »k« am Ende, genau wie sein Opa aus Norddeutschland, der schon tot ist. Zu Hause wird er von allen nur Henri gerufen, weil alle das cooler finden. Henri ist das eigentlich egal, denn es gibt Wichtigeres in seinem Leben als ein k am Ende. Und das Alphabet lernt er gerade erst, sein Papa bringt es ihm bei. Henri freut sich, dass Papa immer da ist. Und Mama fand früher auch doof, dass Papa so oft weg war. Manchmal hörte er sie streiten. Als Papa nicht mehr immer bei der Arbeit, sondern oft im Krankenhaus war, merkte Henri erst gar keinen Unterschied, nur dass es darüber keinen Streit gegeben hat. Und dass Mama seitdem öfter weint. Henri mag es nicht, wenn die Mama weint, weil er manchmal auch gar nicht versteht, warum. »Hab’ ich was angestellt, Mama?«, fragt Henri dann. »Aber nein«, sagt Mama dann. Und meistens sagt sie noch »Alles gut«, so zur Beruhigung. Fast jedes Mal ist das so. Aber Henri weiß es besser. Nichts ist gut. Er fühlt sich schuldig. Er will besonders artig sein und er nimmt sich vor, dass er nur noch weint, wenn es gar nicht anders geht. Henri weint, wenn er hingefallen ist. Henri weint, wenn er sich ärgert. Und Henri weint, wenn er ungerecht behandelt wird, zum Beispiel von Paul, seinem älteren Bruder.

Paul war mal Henris großes Vorbild. Jetzt findet Henri Paul vor allem gemein. Als Henri neulich beim Mittagessen sagte, dass er eigentlich toll findet, dass Papa Krebs hat, weil Papa jetzt so viel zu Hause ist, hat Paul gesagt, dass Henri der blödeste Idiot der Welt ist. Henri war wieder mal hilflos, weil sein Bruder so fies reagiert hat und viel mehr Worte kennt, um gemein zu sein. Henri ist dann in der Aufregung nur ein Wort eingefallen, von dem er wusste, dass man es nicht sagen soll. Und dann sind diese ganzen doofen Gefühle mit ihm durchgegangen und er hat es also doch gesagt: »Und du bist ein Arschloch. Ihr seid alle Arschlöcher.« Jetzt war es raus, leider viel lauter, als er es sagen wollte, und dabei hat er genau gewusst, dass dieses furchtbare Wort zu Hause streng verboten ist – auch wenn manche Kinder das auf der Straße dauernd sagen. Mama hat groß geschaut. Paul hat zu Mama geguckt und gefragt: »Was hat der gesagt?« Henri ist dann vor lauter Aufregung so schnell aufgestanden, dass sein Stuhl nach hinten umgekippt ist. Mit lautem Scheppern. Auch das noch. Der umgekippte Stuhl, der mitten im Zimmer lag, machte alles noch viel peinlicher. Es ging nicht anders, er musste wegrennen. Mamas Reaktion hat er nicht gesehen, vor lauter Tränen, die in seine Augen geschossen sind. So wie Paul das verdreht hat, war das ja gar nicht gemeint, mit dem Krebs. Auch wenn Henri immer noch nicht richtig weiß, was Krebs alles macht, er weiß sehr wohl, wie schlimm das ist, wenn jemand Krebs hat. Aber warum darf er sich nicht darüber freuen, dass er jetzt jederzeit zu Papa gehen kann und dass Papa immer da ist?

Seit diesem blöden Abend steht für Henri endgültig fest: Paul ist der Blöde in der Familie und versteht überhaupt nichts. Wie gut, dass Mama auch dieses Mal zu Henri rausgekommen ist, um ihn zu trösten und sich neben ihn zu hocken, auf die Treppe, wo Henri immer hingeht, wenn er traurig ist. »Das schlimme Wort sag aber nicht mehr«, hat sie gesagt. »Verrätst du es Papa?«, wollte Henri wissen. »Aber nein«, hat sie versprochen. Auf Mama kann man sich verlassen.

Aber so ganz richtig verstanden fühlt sich Henri vor allem von seinem Papa. Henri legt sich gern zu Papa ins Bett. Papa liegt ganz viel in seinem großen Bett, weil er oft müde ist. Jeden Tag ist er ein bisschen müder. Am liebsten liegt Henri quer zu seinem Papa auf der großen Matratze und legt den Kopf auf Papas Bauch. Vom Himmel aus betrachtet würde das aussehen wie ein T mit einem großen Dach, glaubt Henri. T ist einer von Henris Lieblingsbuchstaben. Er mag das T, weil man es zu zweit im Liegen nachformen kann und weil Papas Vorname mit T anfängt. »Du kannst auch ganz alleine ein T machen«, hat Papa neulich erklärt. Henri hat ihm das nicht gleich geglaubt. »Wie?« »Stell dich mit dem Rücken vor die Stehlampe neben das Bett«, hat Papa dann gesagt. Und Henri ist aufgestanden und hat sich vor die Lampe gestellt. »Noch ein bisschen weiter weg. So ist es gut. Nun breite die Arme aus, als wenn du fliegen würdest«, sagte Papa, hat den Lampenschirm in Henris Richtung gedreht, das Licht angeknipst und den Lichtkegel ein bisschen ausgerichtet. »Jetzt schau zu Boden.« Henri hat aber nichts Besonderes erkannt, nur seinen Schatten, der hat wie ein Kreuz ausgesehen. »Siehst du, Henri, das ist ein kleines t. Und das kannst du ganz alleine machen.«

»Da fehlt das Dach«, hat Henri dann gesagt und beschlossen, mit Papa noch ganz viele richtige Ts zu formen. Große. Überhaupt: Dass es kleine Buchstaben gibt, war Henri noch nicht ganz klar, und es ist schwer genug, die großen zu lernen.

Wenn Henri und Papa so daliegen wie ein großes T, krault Papa ihm durch die Haare, wie nur Papa es kann. Ein bisschen fest, aber nicht zu fest. Ein bisschen wild, aber nicht zu wild. Ein bisschen kreisend, aber manchmal auch in Linien, die Henris Papa mit den Fingerkuppen auf Henris Kopfhaut entlangzieht. Das tut gut. Unheimlich gut sogar.

In der Familie gibt es noch jemanden, der Streicheln genauso gerne mag wie Henri: Gonzo. Gonzo ist ein schwarzer Labrador und auch er liebt es, hinter den Ohren gekrault zu werden. Wie Henri. Konkurrenz kann Henri gar nicht leiden. Deshalb sagt er meistens: »Gonzo, raus!« Der trottet dann brav aus dem Zimmer, um es später wieder zu probieren. Aber Henri ist meist schneller. Und im Gegensatz zu Gonzo darf Henri sogar ins Bett.

Henri stellt oft Fragen an Papa: »Liest du mir was vor, Papa?« Papa liest dann etwas vor. »Tut dir was weh, Papa?« Papa verneint. »Schauen wir auf dem Tablet einen Film, Papa?« Papa ruft dann einen Film im Internet auf, wo Henri alleine nicht reindarf. »Hören wir dein Lied, Papa?«, dann ruft Papa über sein Handy sein Lied auf. »Hören wir jetzt aber wieder mein Lied, Papa?«, dann verdreht Papa die Augen, ruft aber Henris Lied auf. Ein tolles Lied, sein Lieblingslied, es geht darin um ein kleines Krokodil. »Geht es dir gut, Papa?«, fragt Henri und wippt dazu mit den Füßen zu seinem Lied. Und Papa nickt. Aber Henri ahnt, dass es Papa nicht immer gut geht. Papa ist dünn. Papa hat manchmal rote Augen. Papas Haut hat komische Flecken. In Papas Zimmer riecht es anders als in allen anderen Zimmern. Papa kriegt Medizin gegen Bauchweh und gegen alles andere auch. Henri mag die Farben von Papas Pillen, weiß aber, dass er auf gar keinen Fall von ihnen naschen darf. Papa kriegt Besuch von Ärzten. Papa klagt nie vor Henri. Und Henri klagt nie vor Papa. »Wollen wir nachher etwas spielen, Papa?« Papa verspricht es. Meist schlafen sie vorher ein. Henri zuerst, unter Papas Händen, an seinen Bauch gelehnt. Das ist das Schönste für Henri. Und auch für Papa.

Henris Mama kommt manchmal und sagt, dass Henri doch zu schwer sei für den Papa und dass er doch bitte den Kopf von Papas Bauch nehmen soll. Henri sieht dann hoch zu Papa. Papa schüttelt ganz leicht den Kopf, und Henri weiß, dass er ruhig liegen bleiben kann. Henri will ewig so liegen bleiben, hat er beschlossen, auch wenn er nicht weiß, was ewig ist. Henri kann Zeit noch nicht so sicher einschätzen. Eine Stunde ist manchmal ewig. Auf Weihnachten zu warten ist noch ewiger. Das ganze Leben ist am ewigsten. Und trotzdem hört es irgendwann auf.

Dass Papa nur noch wenig Zeit haben wird, hat Henri vor ein paar Tagen von Mama gehört. »Wird Papa bald sterben?«, hat Henris Bruder Paul gefragt, der, seit Papa krank ist, gar nicht mehr so gerne in Papas Zimmer gehen will. »Müssen wir dann ausziehen?«, hat Paul die Mama gefragt. Er hat einmal belauscht, wie die Eltern von Schulden gesprochen haben. »Vielleicht werden wir eines Tages umziehen, aber noch ganz lange nicht«, hat Mama geantwortet. »Wann müssen wir ausziehen?«, hat Paul dann gedrängelt. Der benimmt sich manchmal echt so kindisch und weinerlich, als wäre er der kleinere Bruder. »So genau weiß ich es nicht«, hat Mama dann gesagt. »Und wann stirbt der Papa?«, hat Paul weitergefragt. »Bald«, hat Mama dann geflüstert. Ehrlich sein macht die Stimme leise und Angst nimmt sie fast ganz weg. »Bald«, hat Paul flüsternd wiederholt. Mama hat genickt und Paul zu sich herangezogen, weil der plötzlich angefangen hat zu zittern. Henri hat in dem Moment hinter Paul gestanden. Er konnte das Gesicht von Paul nicht sehen, aber er hat geglaubt, dass Paul wieder einmal heulte. Typisch. Mama hat den schluchzenden und bebenden Paul in einem Arm gehalten, und mit dem anderen ausgestreckten Arm und einem tröstenden Lächeln hat sie den einsam stehenden Henri zu sich herangewunken. Henri hat gezögert, ist aber doch lieber aus dem Zimmer gelaufen und hat sich still auf seine kalte Steintreppe gesetzt, die hoch zu Papas Zimmer führt. Dort hockte er dann, das Kinn auf seine Fäuste gestemmt, und wunderte sich, warum Mama so schlimme Sachen sagt. Und warum Paul so dumme Fragen stellt. Und überhaupt: Warum ist alles gerade so blöd? Die kalte Treppe hat ihn beruhigt. Ganz leise über seinen Bruder »Arschloch« zu sagen und es ganz laut zu denken, hat ihn noch mehr beruhigt. Dann ist Gonzo gekommen und hat gehechelt, als sei nichts...


Weiller, Stefan
Stefan Weiller ist freischaffender Künstler und arbeitete lange Zeit als Journalist. Nach einem Artikel über das Leben im Hospiz, begann er regelmäßig Menschen in Palliativpflege zu besuchen und von ihnen inspirierte Geschichten aufzuschreiben. Daraus entwickelte er die ungewöhnliche Veranstaltungsreihe «Letzte Lieder & Geschichten», mit der er immer wieder ein großes Publikum und viele Prominente begeistert, die dem Projekt bereitwillig ihre Stimmen leihen. 2017 erschien sein erstes Buch «Letze Lieder» bei Edel Books. Sein Hörbuch «Die schöne Müllerin» stand auf der Shortlist für den Deutschen Hörbuchpreis 2023 und hat den «Preis der Deutschen Schallplattenkritik» in der Kategorie «Wortkunst» erhalten.

Stefan Weiller ist freischaffender Künstler und arbeitete lange Zeit als Journalist. Nach einem Artikel über das Leben im Hospiz, begann er regelmäßig Menschen in Palliativpflege zu besuchen und von ihnen inspirierte Geschichten aufzuschreiben. Daraus entwickelte er die ungewöhnliche Veranstaltungsreihe «Letzte Lieder & Geschichten», mit der er immer wieder ein großes Publikum und viele Prominente begeistert, die dem Projekt bereitwillig ihre Stimmen leihen. 2017 erschien sein erstes Buch «Letze Lieder» bei Edel Books. Sein Hörbuch «Die schöne Müllerin» stand auf der Shortlist für den Deutschen Hörbuchpreis 2023 und hat den «Preis der Deutschen Schallplattenkritik» in der Kategorie «Wortkunst» erhalten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.