Weimann-Sandig | Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen | Buch | 978-3-658-36485-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Research

Weimann-Sandig

Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen

Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität - Chancen, Risiken, Herausforderungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36485-4
Verlag: Springer

Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität - Chancen, Risiken, Herausforderungen

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-36485-4
Verlag: Springer


Das Handbuch beleuchtet das Feld der Sozialen Dienstleistungen aus interdisziplinärer Perspektive und geht dabei folgenden Fragen nach: Welche Möglichkeiten und Strategien gibt es in multi-professionellen Teams, um Machtungleichgewichte und Kompetenzstreitigkeiten zu beseitigen? Welche neuen Kommunikations- und Organisations-, Supervisions- oder Beratungskonzepte braucht es, um die Zusammenarbeit multi-professioneller Teams zu ermöglichen? Ebenso: welche Fallstricke und Herausforderungen gilt es zu meistern? Weiterhin widmet sich das Buch der Frage, welche innovativen Methoden und Instrumente der Personalentwicklung geeignet sind, um multi-professionelle Teams fest in den Einrichtungen zu etablieren oder auch zum Abbau von Geschlechterstereotypen und Genderlabeling beizutragen. Nicht zuletzt versteht sich das Handbuch als Beitrag zur Reflektion der Professionalisierungsdebatten im Feld der Sozialen Dienstleistungsberufe.

Weimann-Sandig Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Theoretische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Multiprofessionalität.- Doing professionalism.– Gewandeltes Professionsverständnis im Rahmen multiprofessioneller Zusammenarbeit in pädagogischen Dienstleistungsberufen?.– Recherchen zur internationalen Umsetzung von Multiprofessionalität in sozialen Dienstleistungsberufen.– Der Unterschied des Unterschieds.- Professionalisierung sozialer Dienstleistungsberufe.- Teil II: Multiprofessionalität in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Netzwerkarbeit.- Multiprofessionalität im Jugendamt. - Soziale Arbeit in Netzwerken als multiprofessionelle Zusammenarbeit. - Multiprofessionelle Teamleistung im sozialen Raum.- Teil III: Multiprofessionelle Teams in der Schulsozialarbeit. - „Die möchte ich auch möglichst ins Boot mit reinnehmen…“.- Die Aushandlung des eigenen Tätigkeitsprofils in der Schulsozialarbeit. - Multiprofessionelle Teams in der Ganztagsschule. - Schulsozialarbeit aus figurationstheoretischer Perspektive.- Interprofessionelle Kooperationsprozesse von Schulsozialarbeiter*innen in inklusiven Grundschulen. – Orientierungen von Schulleitenden in nichtstaatlicher, evangelischer Trägerschaft.- Teil IV: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Frühen Bildung.- Multiprofessionelle Zusammenarbeit in inklusiven Kindertageseinrichtungen.- Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen. – Teil V: Multiprofessionalität in den Gesundheits- und Pflegeberufen.- Multiprofessionelle Teamarbeit in der Pflege.- Gewalt (in) Organisationen der Pflege (-versorgung) aus der Perspektive multiprofessioneller Teams.- „Das Wissen einbauen, was den Menschen am besten tut.“.


Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Ev. Hochschule Dresden mit den Schwerpunkten Professionalisierung Sozialer Dienstleistungsberufe und Ungleichheitsforschung; Senior Consultant der Weltbank, verantwortlich dort für Qualitative Sozialforschung im Bereich Gender and Labor; Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften; Mitglied des Boards Sociology of Professions der European Sociological Association und stellvertretende Vorsitzende des Wiss. Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.