Weingraber | Sexueller Missbrauch - Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund | Buch | 978-3-658-34437-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Research

Weingraber

Sexueller Missbrauch - Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund

Eine Untersuchung zu Sichtweisen von Akteur*innen im Kinderschutz
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34437-5
Verlag: Springer

Eine Untersuchung zu Sichtweisen von Akteur*innen im Kinderschutz

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-34437-5
Verlag: Springer


In dem vorliegenden Buch wird erstmalig im Rahmen einer qualitativen Untersuchung im deutschsprachigen Raum anhand  problemzentrierter Interviews untersucht, welche Erfahrungen Akteur*innen des Kinderschutzes mit Disclosureprozessen betroffener Kinder mit Migrationshintergrund haben und inwiefern dabei städtische und ländliche Räume eine Rolle spielen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und die Ergebnisse aufgrund des gegenwärtigen Anspruchs einer systemischen Betrachtung von Disclosureprozessen in das ökosystemische Entwicklungsmodell nach Bronfenbrenner (1981) integriert. Influenzierende Faktoren auf Disclosureprozesse lassen sich in allen Systemen (Mikro-, Meso-, Exo- und Makrosystem) benennen, wobei insbesondere hervorgehoben werden kann, dass im Feld handelnde Akteur*innen diese macht- und dominanzkritisch reflektieren müssen. Darüber hinaus besteht vor allem die Notwendigkeit, das Exosystem, sprich das System, an dembetroffene Kinder nicht direkt beteiligt sind, aber davon beeinflusst werden (z.B. die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen), näher zu betrachten.

Weingraber Sexueller Missbrauch - Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Machtmissbrauch und ungleiche machtverhältnisse – Eine definitorische annäherung verwendeter konstrukte.- Machtmissbrauchserfahrungen von kindern mit migrationshintergrund – prävalenzraten sexuellen missbrauchs.- Unterstützungsprozesse betroffener kinder – intervention als mehrstufiger prozess.- Abbau von zugangsbarrieren für die erhöhung der inanspruchnahme an unterstützungsangeboten von betroffenen mit migrationshintergrund.- Zusammenfassung und forschungsleitende fragestellungen.- Ergebnisse.- implikationen für die praxis.- reflexion der arbeit.- limitationen der vorliegenden arbeit.


Sophie Weingraber hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta gearbeitet und promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.