Der Verschollene aus Perspektive der Environmental Humanities
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-662-70994-8
Verlag: Springer
Das Buch bietet eine Analyse von Franz Kafkas Werk aus Perspektive der Environmental Humanities unter besonderer Berücksichtigung der Ansätze des New Materialism und den damit verbundenen Konzepten (Karen Barad), (Donna Haraway), (Jane Bennett). Weitere Bezugspunkte bilden ostasiatisches Denken (Zen-Buddhismus, Taoismus) sowie die Quantenphysik, welche in Verbindung mit neomaterialistischer Theorie für eine neue Interpretation von Kafkas Texten produktiv gemacht werden. Die zentrale Rolle der Untersuchung spielt Franz Kafkas Roman , von welchem immer wieder Bezüge zu weiteren Erzählungen Kafkas hergestellt werden, darunter . Im Fokus stehen dabei insbesondere Landschaften, an/in denen sich naturkulturelle Verflechtungen und dynamische intra-aktive Wechselwirkungen unterschiedlichster Aktanten in verschiedensten Arten, Weisen und Dimensionen artikulieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kafka und die Environmental Humanities.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Forschungsstand.- Grenzen.- Wellen.- Naturenkulturen.- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.