Weiß | Das Briefbuch des Ritters Friedrich Rüdt von Bödigheim († 1481) | Buch | 978-3-86652-308-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 93 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 324 g

Reihe: III. Reihe: Fränkische Urkunden und Regestenwerke

Weiß

Das Briefbuch des Ritters Friedrich Rüdt von Bödigheim († 1481)

Urkundenregesten 1323-1478
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-86652-308-1
Verlag: Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH.C.W. Schmidt

Urkundenregesten 1323-1478

Buch, Deutsch, Band 8, 93 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 324 g

Reihe: III. Reihe: Fränkische Urkunden und Regestenwerke

ISBN: 978-3-86652-308-1
Verlag: Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH.C.W. Schmidt


Kopialbücher sind, wie Kenner schon lange wissen, eine besonders kostbare Quellengattung. Mitunter auch als Kopiare, Register, Ingrossaturbücher, Briefbücher oder ähnlich bezeichnet, stellen sie einen seit dem späten Mittelalter zunehmend verbreiteten Typus des Geschäftsschriftguts dar —gewissermaßen eine Vorstufe der modernen Aktenregistratur' — und bündeln dabei vielfältige Überlieferungen, die ansonsten nicht selten verloren sind. Die Vielfalt dessen, was sie bieten, beruht freilich nicht allein darauf, dass sie zunächst generell als Mischbücher vorkommen, sondern ebensoauf der ganz verschiedenen Komposition ihrer Inhalte, die natürlich den individuellen Bedürfnissen ihrer Produzenten respektive den sehr unterschiedlichen Entstehungsanlässen entspringt. Ihr besonderer Wert liegt aber vor allem darin, dass sie nicht selten für neunzig und mehr Prozent der ingrossierten Texte die einzige Überlieferung bieten.
Das Briefbuch des Friedrich Rüdt von Bödigheim wurde um 1460/65 begonnen". Unter der vorläufigen Nummer 3711 ist es heute Teil des im Generallandesarchiv Karlsruhe deponierten Archivs der Freiherren Rüdt von Collenberg Bödigheimer Linie.

Weiß Das Briefbuch des Ritters Friedrich Rüdt von Bödigheim († 1481) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weiß, Dieter J.
Dieter Joachim Weiß studierte Geschichte, Deutsch und Lateinische Philologie des Mittelalters in Erlangen, Wien und München, er promovierte 1990 und habilitierte 1996 an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er ist Lehrstuhlinhaber für Bayerische und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters an der LMU München, außerdem wiss. Leiter der Gesellschaft für fränkische Geschichte und zweiter Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.