Weiß | Die Matrikel der Akademie und Universität Bamberg 1648–1803 | Buch | 978-3-86652-413-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1531 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 2855 g

Reihe: VLB Reihenkürzel: RG210 - IV. Reihe: Matrikeln fränkischer Schulen

Weiß

Die Matrikel der Akademie und Universität Bamberg 1648–1803

Teilband 1: Text, Teilband 2: Personen und Ortsregister
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86652-413-2
Verlag: Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH.C.W. Schmidt

Teilband 1: Text, Teilband 2: Personen und Ortsregister

Buch, Deutsch, 1531 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 2855 g

Reihe: VLB Reihenkürzel: RG210 - IV. Reihe: Matrikeln fränkischer Schulen

ISBN: 978-3-86652-413-2
Verlag: Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH.C.W. Schmidt


Matrikeln zählen zu den wichtigsten seriellen sozial- und personengeschichtlichen Quellen der Universitätsgeschichte. Nahezu alle Hochschulen der frühen Neuzeit führten Matrikelbücher, in denen jene Personen verzeichnet sind, die ihrer privilegierten Rechtsgemeinschaft angehörten. Das gilt auch für die ältere Universität Bamberg, die 1648 gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges feierlich eröffnet und 1803 im Gefolge der Säkularisation des Hochstifts Bamberg aufgelöst wurde.
Die Matrikel der Akademie und Universität Bamberg wurde erstmals in den Jahren 1923/24 durch Wilhelm Heß herausgegeben. Als einzige Matrikel fränkischer Hochschulen erschien sie – anders als ursprünglich geplant – nicht in der IV. Reihe der Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Diese Lücke schließt nun die von Bernhard Spörlein vorgelegte Neuedition. Sie gibt die mehr als 12.000 Matrikeleinträge im vollen Wortlaut und in ihrer chronologischen Abfolge wieder. Außerdem korrigiert sie Lesefehler der Erstausgabe und bietet im Anmerkungsapparat eine Fülle an Informationen zum Studium sowie zum beruflichen Werdegang der Immatrikulierten. Komplett überarbeitet wurden zudem die „Ergänzungen zur Matrikel der Akademie und Universität aus den Begleitverzeichnissen“.
Der Matrikeltext wird durch ein Personen- und Ortsregister erschlossen. Begleitend zur gedruckten Version können die Matrikeleinträge in einer eigenen Datenbank recherchiert werden.
Die Neuedition schafft damit eine solide Grundlage für die weitere prosopographische Erforschung der Studierenden der älteren Universität Bamberg. Sie ist unverzichtbares Nachschlagewerk für Genealogen und Regionalhistoriker und ermöglicht darüber hinaus auch matrikelgestützte komparatistische universitäts- und bildungsgeschichtliche Analysen.

Weiß Die Matrikel der Akademie und Universität Bamberg 1648–1803 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weiß, Dieter J.
Dieter Joachim Weiß studierte Geschichte, Deutsch und Lateinische Philologie des Mittelalters in Erlangen, Wien und München, er promovierte 1990 und habilitierte 1996 an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er ist Lehrstuhlinhaber für Bayerische und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters an der LMU München, außerdem wiss. Leiter der Gesellschaft für fränkische Geschichte und zweiter Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Bernhard Spörlein studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Nach der Magisterprüfung promovierte er 2004 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) zum Thema „Die ältere Universität Bamberg (1648-1803). Studien zur Institutionen- und Sozialgeschichte“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.