Weiß | Die Problematik der Verdeckungsabsicht im Mordtatbestand. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 350 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

Weiß Die Problematik der Verdeckungsabsicht im Mordtatbestand.

Eine Untersuchung insbesondere aus historischer und rechtsvergleichender Sicht.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-48798-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung insbesondere aus historischer und rechtsvergleichender Sicht.

E-Book, Deutsch, Band 23, 350 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-48798-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Verdeckungsabsicht ist - neben der Heimtücke und den niedrigen Beweggründen - das wohl umstrittenste Mordqualifikationsmerkmal in § 211 StGB. Bis heute ist es nicht gelungen, dieses Tatbestandsmerkmal auf eine allseits anerkannte und befriedigende Weise auszulegen. Selbst innerhalb des BGH scheinen die Meinungen geteilt zu sein. Dieser Eindruck drängt sich jedenfalls auf, wenn man die divergierenden Entscheidungen der einzelnen Senate zur Verdeckungsabsicht betrachtet.

Mit der hier vorgelegten Untersuchung unternimmt der Autor den Versuch aufzuhellen, wie ein rechtspolitisch höchst umstrittenes Merkmal in den Tatbestand des § 211 StGB gelangen konnte. In dem ersten, rechtsvergleichenden Teil seiner Arbeit macht der Verfasser deutlich, daß die Verdeckungsabsicht als Merkmal zur Unterscheidung des Mordes vom Totschlag kein spezifisch deutsches Phänomen ist. Zahlreiche nationale Gesetzgeber haben sich im vorigen Jahrhundert der Verdeckungsabsicht oder ähnlicher Tatbestandsmerkmale bedient, um die schwerere Form der vorsätzlichen Tötung von der leichteren zu trennen. Viele dieser Regelungen sind auch heute noch fast unverändert in Kraft.

Der rechtshistorische Teil der Untersuchung ist der spezifischen Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Verdeckungsabsicht im deutschen Strafrecht gewidmet. Berücksichtigt man dabei auch mit der Verdeckungsabsicht verwandte Tatbestandsmerkmale (z. B. solche, die die Tötung zur Vermeidung der Festnahme wegen einer anderen Straftat qualifizieren), blickt dieses Mordqualifikationsmerkmal in Deutschland auf eine mittlerweile mehr als 150jährige Geschichte zurück.

Im dritten Teil der Untersuchung schließlich setzt sich Dietmar Weiß kritisch mit Rechtsprechung und Literatur zur Verdeckungsabsicht im gegenwärtigen deutschen Strafrecht auseinander.

Weiß Die Problematik der Verdeckungsabsicht im Mordtatbestand. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung in die Problematik - 1. Teil: Ausländische Strafrechte: Gang der Untersuchung - Die kontinental-europäischen Strafgesetze - Die vom Code Pénal beeinflußten Strafgesetze außerhalb Europas - Der angelsächsische Rechtskreis - Zusammenfassung - 2. Teil: Die Geschichte der Vereitelungstötung und der Verdeckungstötung im deutschen Strafrecht: Die Regelung der Vereitelungstötung in den deutschen Strafgesetzbüchern bis 1941 - Die Unterscheidung von Mord und Totschlag vor der Novelle von 1941 - Die Reform des § 211 StGB während der nationalsozialistischen Zeit - 3. Teil: Die Verdeckungstötung nach § 211 Abs. 2 StGB: Die Verfassungsmäßigkeit der Verdeckungsabsicht - Die Verdeckungsabsicht und ähnliche Tatbestandsmerkmale als Unterscheidungskriterien für Mord und Totschlag - Die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Verdeckungsabsicht - Interpretationsversuche zur Beschränkung der Verdeckungsabsicht - Lösungsansätze - Schrifttumsverzeichnis - Ausländische Gesetzestexte und ihre Übersetzungen - Ausländische Gesetzesmaterialien - Namen- und Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.