Weiß | Gewalt von Rechts — (k)ein Fernsehthema? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW

Weiß Gewalt von Rechts — (k)ein Fernsehthema?

Zur Fernsehberichterstattung über Rechtsextremismus, Ausländer und Asyl in Deutschland
1995
ISBN: 978-3-322-92539-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Fernsehberichterstattung über Rechtsextremismus, Ausländer und Asyl in Deutschland

E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW

ISBN: 978-3-322-92539-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ende 1992 erreichten die Gewalttaten und ausländerfeindlichen Ausschrei tungen rechtsextremer Gruppen, aber auch die hierauf bezogenen Gegenak tionen engagierter Bürgerinnen und Bürger einen vorläufigen Höhepunkt. Auf die Krawalle vor dem Zentralen Asylbewerberheim Mecklenburgs in Rostock im August 1992 folgte im November 1992 der Brandanschlag auf zwei von Türken bewohnte Häuser in Mölln, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Mit Lichterketten und Demonstrationen gegen Ausländer feindlichkeit und Fremdenhaß protestierten um die Jahreswende in vielen Städten viele Bürgerinnen und Bürger gegen diese Entwicklung. Diese Ereignisse veranlaßten die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein Westfalen I im Dezember 1992 dazu, eine Studie des Göttinger Instituts für angewandte Kommunikationsforschung zur Berichterstattung privater Fern 2 sehprogramme über kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung durch einen gesonderten Forschungsauftrag zu ergänzen. Das Institut erhielt den Auftrag, die publizistische Behandlung des Rechtsextremismus in private- und im Vergleich dazu in öffentlich-rechtlichen - Fernsehprogrammen zu untersuchen. Kurz nach der Aufzeichnung der zweiten Programmstichprobe zu dieser Untersuchung kam es Ende Mai 1993 zu dem Brandanschlag in Solingen, dem fünf Türkinnen zum Opfer fielen. Danach wurde der Forschungsauftrag des Göttinger Instituts für angewandte Kommunikationsforschung ergänzt.

Weiß Gewalt von Rechts — (k)ein Fernsehthema? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Problemstellung und Konzeption der Studie.- 2.1 Der Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Die Untersuchungsperspektive.- 2.3 Die Untersuchungsmethode.- 2.4 Der Untersuchungsbericht.- 3. Ergebnisse der Programmanalysen — Erster Teil: Quantitative Auswertung der Programmstichproben 1992 und 1993.- 3.1 Methodische Vorbemerkungen.- 3.2 Das Fernsehen — ein Informationsmedium?.- 3.3 Umfang und Struktur der Fernsehberichterstattung über Rechtsextremismus, Ausländer und Asyl in Deutschland in „ereignisarmen“ Zeiten.- 3.4 Fallstudie: Wahlerfolge rechter Parteien als Gegenstand der Fernsehberichterstattung.- 3.5 Fallstudie: Ausländer und Asylbewerber als Gegenstand der Fernsehberichterstattung.- 3.6 Zusammenfassung und Diskussion.- 4. Ergebnisse der Programmanalysen — Zweiter Teil: Quantitative Auswertung der Programmdokumentation 1992/93.- 4.1 Methodische Vorbemerkungen.- 4.2 Umfang und Struktur der Fernsehberichterstattung über Rechtsextremismus, Ausländer und Asyl in Deutschland in „ereignisreichen“ Zeiten.- 4.3 Fernsehspots gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Deutschland.- 4.4 Redaktionelle Beiträge über Ausländer und Asyl in Deutschland.- 4.5 Redaktionelle Beiträge über Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland.- 4.6 Zusammenfassung und Diskussion.- 5. Ergebnisse der Programmanalysen — Dritter Teil: Qualitative Auswertung der Programmdokumentation 1992/93.- 5.1 Exemplarische Analysen der Fernsehberichterstattung über Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt in nicht-tagesaktuellen Fernsehgenres.- 5.2 Fallstudie: Die Fernsehberichterstattung über den Brandanschlag in Solingen.- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion.- 6. Zur Wirkung der Medienberichterstattung über Rechtsextremismus, Ausländerund Asyl in Deutschland.- 6.1 Brandstiftung vs. Aufklärung — Anmerkungen zur Forschungssituation.- 6.2 Thematisierungseffekte der Medienberichterstattung im Jahr 1992.- 6.3 Zusammenfassung und Diskussion.- 7. Schlußbetrachtung.- 8. Literatur.- 9. Verzeichnis der Schaubilder, Übersichten und Tabellen im Text.- Anhang I: Tabellen.- Anhang II: Methodendokumentation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.