Buch, Deutsch, Band 50, 392 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 223 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Classica Monacensia
Ein Paradigma antiker Literaturkritik und seine Ästhetik
Buch, Deutsch, Band 50, 392 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 223 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Classica Monacensia
ISBN: 978-3-8233-8110-5
Verlag: Narr Dr. Gunter
Der Vergleich mit Homer bestimmt das Bild Vergils in der Literaturgeschichte bis in die Gegenwart. Schon in der Antike waren Ilias und Odyssee die wichtigsten Bezugspunkte, wenn es darum ging, Vergils dichterische Leistung zu taxieren. Dabei reichte das Spektrum vom simplen Vorwurf des Homerplagiats bis hin zur Anerkennung künstlerischer Eigenständigkeit beim imitator Vergil, der an die Stelle homerischer simplicitas den Gedanken der ars, also der ästhetisch gleichwertigen dichterischen Umarbeitung der Vorbildstelle, setzt. Dieser Band zeichnet unter Rekonstruktion ihrer jeweiligen ästhetischen Prinzipien die Antworten nach, die Seneca d. Ä., Gellius und Macrobius auf die Homer-Vergil-Frage gefunden haben. Die detaillierte Untersuchung über diesen speziellen Fall eines Autorenvergleichs ist eingebettet in die allgemeinere Fragestellung nach den Methoden und vor allem der Funktion komparativer Lektüre in der Antike überhaupt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Die Verhandelbarkeit des Kanons: Vier spätantike Epigramme zur Einführung
1.2 Fragestellung, forschungsgeschichtliche Einordnung und Methode
1.3 Die Synkrisis in der antiken Praxis und Theorie im Überblick
2. Frühe Spezialschriften gegen den "Plagiator" Vergil
2.1 Die obtrectatores Vergilii in der Nachfolge der Homerkritiker (VSD 43-46)
2.2 Die Plagiatsvorwürfe gegen Vergil
2.3 Zusammenfassung
3. Seneca d. Ä., Suasoriae und Controversiae
3.1 Klassizistische imitatio-Konzeption und Plagiatsbegriff bei Seneca d. Ä.
3.2 Vergil im Vergleich mit seinen Vorbildern nach dem Kriterium der Glaubwürdigkeit
3.3 Zusammenfassung
4. Gellius, Noctes Atticae
4.1 Die Synkrisis als literaturkritische Kleinform in den Noctes Atticae
4.2 Parthenios und Homer als polare Bezugsgrößen für die Bewertung Vergils (Gell. 13, 27)
4.3 Ein bloßgestellter Kritiker: Probus über das Auftrittsgleichnis der Dido (Gell. 9, 9, 12-17)
4.4 Zusammenfassung
5. Macrobius, Saturnalia
5.1 Der Homer-Vergil-Vergleich bei Macrobius
5.2 Homer und Vergil in Sat. 5: Synkrisis und struktureller Vergleich
5.3 Zusammenfassung
6. Der Vergleich mit Homer im Kontext der Kanonisierung Vergils
Gliederung zu den Büchern 5-6 der Saturnalia
Übersicht über die Vergilparallelen in Sat. 5, 2 - 6, 9
Bucolica
Georgica
Aeneis
Index der behandelten Textstellen
Literaturverzeichnis