Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
ISBN: 978-3-531-15438-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die einzelnen Beiträge des Bandes haben eine in Österreich durchgeführte Forschung zur Grundlage; die Stichprobe umfasst 1000 Jugendliche der zweiten Generation im Alter von 16 bis 26 Jahren und 400 Jugendliche einer autochthonen österreichischen Kontrollgruppe. Anhand systematischer Vergleiche kann gezeigt werden, welche spezifische Problemlagen auf den Migrationshintergrund der Jugendlichen zurückzuführen sind. Eine eigens durchgeführte Studie befasst sich mit der Bedeutung des Islam für MuslimInnen der zweiten Generation und untersucht, wie sich die Religion auf Lebensweisen und Werthaltungen auswirkt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
Weitere Infos & Material
Wege zur Integration? Theoretischer Rahmen und Konzepte der empirischen Untersuchung.- Sozialstrukturelle Integration der zweiten Generation.- „Ohne Schule bist du niemand!“ — Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Soziale Kontakte und Milieus — ethnische Abschottung oder Öffnung? Zur Sozialintegration der zweiten Generation.- Konflikte zwischen den Generationen? Familiäre Beziehungen in Migrantenfamilien.- Ethnische Traditionen, religiöse Bindungen und „civic identity“.- Die Identifikation mit dem Einwanderungsland — das Ende des Integrationsweges?.- Die Bedeutung des Islam für Muslime der zweiten Generation.