Weiss | Leben in zwei Welten | Buch | 978-3-531-15438-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Weiss

Leben in zwei Welten

Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation
2007
ISBN: 978-3-531-15438-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

ISBN: 978-3-531-15438-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch analysiert die zentralen Themen der sozialen Integration der zweiten Generation ausländischer Jugendlicher. Wege zur Integration, soziale Platzierung in Bildung und Beruf und soziale Kontaktkreise werden auf empirischer Basis geschildert: Wovon hängen Schulerfolge ab, wie gestalten sich die Übergänge in den Arbeitsmarkt? Wie wirken sich Elternhaus und ethnische Bindungen der Eltern auf die eigene Lebensweise und Identität aus? Die Ergebnisse machen deutlich, dass es die Polarität, entweder Leben in der ethnischen Enklave oder Assimilation, nicht gibt.
Die einzelnen Beiträge des Bandes haben eine in Österreich durchgeführte Forschung zur Grundlage; die Stichprobe umfasst 1000 Jugendliche der zweiten Generation im Alter von 16 bis 26 Jahren und 400 Jugendliche einer autochthonen österreichischen Kontrollgruppe. Anhand systematischer Vergleiche kann gezeigt werden, welche spezifische Problemlagen auf den Migrationshintergrund der Jugendlichen zurückzuführen sind. Eine eigens durchgeführte Studie befasst sich mit der Bedeutung des Islam für MuslimInnen der zweiten Generation und untersucht, wie sich die Religion auf Lebensweisen und Werthaltungen auswirkt.
Weiss Leben in zwei Welten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wege zur Integration? Theoretischer Rahmen und Konzepte der empirischen Untersuchung.- Sozialstrukturelle Integration der zweiten Generation.- „Ohne Schule bist du niemand!“ — Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Soziale Kontakte und Milieus — ethnische Abschottung oder Öffnung? Zur Sozialintegration der zweiten Generation.- Konflikte zwischen den Generationen? Familiäre Beziehungen in Migrantenfamilien.- Ethnische Traditionen, religiöse Bindungen und „civic identity“.- Die Identifikation mit dem Einwanderungsland — das Ende des Integrationsweges?.- Die Bedeutung des Islam für Muslime der zweiten Generation.


Dr. Hilde Weiss ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.