Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
ISBN: 978-3-658-04890-7
Verlag: Springer
In diesem Band werden aktuelle Ansätze zur strategischen, das heißt an mittel- und langfristigen Zielstellungen orientierten, Konsolidierung der Haushalte in deutschen Kommunen vorgestellt und diskutiert – aus Sicht der Verwaltungswissenschaften, der Beratungs- und der Verwaltungspraxis. Die Konsolidierung kommunaler Haushalte, so zeigt sich, ist ein anspruchsvolles Projekt, das je nach Perspektive erhebliche Selbstorganisations-, Führungs- und Steuerungskompetenzen erfordert. In den Beiträgen wird deutlich, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchem Vorgehen strategische Konsolidierungsprozesse erfolgreich sein können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Probleme und Chancen kommunaler Haushaltskonsolidierung aus betriebs- und finanzwirtschaftlicher, juristischer und politikwissenschaftlicher Sicht.- Erfahrungen aus strategischen Konsolidierungsprojekten in deutschen Kommunen.- Erfahrungen mit Instrumenten der Effizienzsteigerung: Benchmarking, Prozessmanagement.