Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 347 g
Reihe: Edition Management
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 347 g
Reihe: Edition Management
ISBN: 978-3-89673-560-7
Verlag: Duncker & Humblot
Dieses Buch beschäftigt sich systematisch mit dem Zusammenhang zwischen dem allerorten als zunehmend wahrnehmbaren Stress und der darin verborgenen individuellen Entwicklungsmöglichkeit von Individuen sowie deren Beeinflussung im Sinne eines verantwortlichen integralen Führungshandelns. Durch eine neue Fokussierung des Führungsverständnisses auf eine geeignete Weiterentwicklungsverantwortung für Mitarbeiter gelingt es einerseits die Stressoren zu vermindern und andererseits den Mitarbeitern wertschöpfungs- und wertschätzungssteigernde Entwicklungspotenziale zu eröffnen. Der Verfasser plädiert nicht nur für mehr (Eigen-)Verantwortung der Führungskräfte, sondern mahnt auch 'Mehr' an Fürsorge an: eine sehr deutlich mehr humanistisch geprägte Perspektive muss Platz greifen und die bisherige ausschließlich kennzahlenorientierte Unternehmensführung auf ein verantwortbares und damit sinnvolles Maß beschränkt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Grundlagen des Stressmanagements
1. Begriffliche Grundlagen und Wortbedeutungen
2. Gesellschaftliche Umfeldbedingungen
3. Demographischer Wandel: Auswirkungen auf die Arbeitswelt
4. Psychische Erkrankungen
4.1 Häufigkeit
4.2 Depression
Teil II: Stress und Stressbewältigung
1. Krisen, Gefühle und Stressentwicklung
2. Die Krankheitsfolgen ungenügender Stressbewältigung
3. Stressfaktoren am Arbeitsplatz
4. Stress- und Ärgerbewältigungsstrategien bzw. Kompensationen
5. Stimmen von Betroffenen
Teil III: Führung & Verantwortung, Organisation im Unternehmen
1. Führung und der Prozess des Organisierens
2. Führung und Verantwortung
3. Integrales Führungshandeln
Teil IV: Lösungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Stressbewältigung
1. Kriterien
1.1 Beziehungen und Partnerschaften
1.2 Lebensqualität
1.3 Vertrauen
2.Wege zur Verhaltensänderung
2.1 Das 1-2-3 Gottes
2.2 Heilende Kräfte der natürlichen Atmung
2.3 Geh-Meditation
2.4 Tiefenentspannung
2.5 Bauch- und /oder Herzmethode
2.6 Körperarbeit
2.6.1 Cranio-sacrale Osteopathie
2.6.2 Körperarbeit nach Alexander Lowen
2.6.3 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
2.6.4 Verfahren zur Beseitigung von Spannungs- oder stressbedingten Kopfschmerzen nach Lowen
2.6.5 Luftbad-Gymnastik
2.6.6 Bewusstheit durch Bewegung: die Feldenkrais-Methode
2.7. Familienspiele
3. Gesellschaftspolitische Aufgaben
4. Zeit- & Prioritätenmanagement
Teil V: Zusammenfassung
Zum guten Schluss – Epilog