Weiß | Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden | E-Book | sack.de
E-Book

Weiß Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53231-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 185, 375 Seiten

Reihe: Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance

ISBN: 978-3-428-53231-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Anhaltende und in ihrer regionalen Struktur persistente Inflationsungleichheiten innerhalb eines Währungsraumes sind infolge generierter Unterschiede im realen Zinsniveau sowie einer realen Aufwertung der relativ stärker inflationierenden Volkswirtschaften mit Verwerfungen innerhalb der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verbunden. Insbesondere die sich kumulierende reale Aufwertung ändert die makroökonomische Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Länder. Darüber hinaus erschweren persistente Inflationsunterschiede die Implementierung stabiler Inflationserwartungen und erzeugen ein permanentes Konfliktpotenzial bei der Ausrichtung der Gemeinsamen Geldpolitik. In letzter Konsequenz sind politische Spannungen innerhalb des Währungsgebietes nicht auszuschließen. Zur Eindämmung von Inflationsunterschieden stehen trotz einheitlicher Zentralbankzinssätze verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente zur Verfügung: Auf geldpolitischer Ebene eignen sich länderspezifische Regelungen bei der Mindestreservepflicht. Daneben kann der Fiskalpolitik und Steuerausgestaltung einerseits sowie der Finanzmarktaufsicht andererseits - bspw. durch Setzen antizyklisch gestalteter Eigenkapitalanforderungen - eine verstärkte Rolle zufallen. Grundsätzlich bedarf es einer intensiveren wirtschaftspolitischen Abstimmung innerhalb des Währungsraumes. Hierbei bietet die Eurogruppe eine geeignete institutionelle Grundlage.

Weiß Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Does one size fit all?: Motivation und Themenfokus - Aufbau der Arbeit - 2. Inflationsbegriff und Inflationsmessung: Verwendung des Inflationsbegriffs - Empirische Operationalisierung der Inflationsdefinition - Das Konzept zur Inflationserfassung des EZB-Rates im Rahmen der geldpolitischen Strategie - 3. Inflationsdifferenzen im Eurowährungsraum: Statistische Analyse der Inflationsabweichungen - Kritische Betrachtung einer Fokussierung auf aggregierte Inflationsgrößen - 4. Monetäre Entwicklung und Inflationsdifferenzen: Zur monetären Konzeption in der Europäischen Geldpolitik - Nationale Geldmengenbeiträge und Inflationsdifferenzen: Eine empirische Betrachtung - 5. Zum Erklärungsgehalt des Balassa-Samuelson-Effekts: Strukturelle Inflationsdifferenzen und deren Bedeutung für die stabilitätspolitische Zielsetzung des EZB-Rates - Theoretischer Hintergrund und empirische Resultate - 6. Wohnimmobilienpreise und deren inflatorische sowie gesamtwirtschaftliche Relevanz: Preise für Wohnimmobilien und Bubble-Hypothese - Makroökonomische Implikationen und Finanzmarktstabilität - Rolle und Reaktionsmöglichkeiten der Zentralbank - Preisentwicklungen bei Wohnimmobilien und Inflationsdifferenzen: Empirische Abschätzungen - 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Konsequenzen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.