Weissenberger-Eibl | Zukunftsnavigator Deutschland | Buch | 978-3-662-64901-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g

Weissenberger-Eibl

Zukunftsnavigator Deutschland

Individuelle und Organisationale Zukunftsfähigkeit
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-64901-5
Verlag: Springer

Individuelle und Organisationale Zukunftsfähigkeit

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g

ISBN: 978-3-662-64901-5
Verlag: Springer


Der Zukunftsnavigator Deutschland zeigt mögliche Wege in wünschenswerte Zukünfte auf. Mit der Intention Zukunftsfähigkeit zu definieren und zu etablieren, werden Fähigkeiten diskutiert, die das Individuum, Unternehmen und Organisationen oder die Gesellschaft als Ganzes zukunftsfähig aufstellen.
Der vorliegende Herausgeberband bildet eine Vielzahl von Perspektiven und Herangehensweisen ab und bringt Autor:innen unterschiedlichster Hintergründe nicht nur zusammen, sondern in den Dialog. Die Autor:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bemühen sich um eine gemeinsame Sprache und einen echten Austausch über fachliche Grenzen hinweg. So wird deutlich, dass im Grunde doch ein gemeinsames Set – der Baukasten der Zukunftsfähigkeit – mit nur leichten Unterschieden in der Kombination und Ausprägung der Fähigkeiten universell einsetzbar ist.
Einzelbeiträge vertiefen daher spezifische Wege, exemplarisch ankonkreten Unternehmensbeispielen oder branchenspezifischen Entwicklungspfaden, fokussieren sich auf neue Technologien oder erörtern Nachhaltigkeit. Verbunden sind sie durch das analytische Rahmenwerk der Fähigkeiten, die sie alle in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit diskutieren. Insofern spricht dieser Band alle Menschen an, die sich analytisch mit der Frage auseinandersetzen möchten, wie und wovon wir in Zukunft leben möchten und insbesondere, wie wir uns gut für die Zukunft aufstellen. Krisen und Herausforderungen jedweder Art, die vermehrt über bekannte Grenzen hinausgehen und die Gesamtgesellschaft und alle Sektoren betreffen, zeigen uns, dass sich letztendlich alle gleichermaßen für die Zukunft rüsten müssen.
Weissenberger-Eibl Zukunftsnavigator Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die Dimensionen der Zukunftsfähigkeit.- Innovation und Handlungsfähigkeit.- Der Wert des Reisens.- Foresight identifiziert Zukunftspotentiale für Unternehmen.- Ex-ante Impact Assessment der ökonomischen und sozialen Wirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien: Methodischer Stand, Entwicklungsperspektiven und Implikationen für den politischen Diskurs.- Mit Wandlungsfähigkeit in die Zukunft.- Innovationsfähigkeit als Schlüssel zur strategischen Gestaltung der Zukunft.- Innovationspotenziale heben durch die digitale Transformation des Mittelstands in Deutschland.- Zukunft.DE: Mehr Experimente wagen.- Zukunfts-Navigator Chirurgierobotik: Der Weg zur Ko-Operation zwischen menschlichen Experten und lernenden Maschinen.- Von der Krise zur Vorsorge – Einsichten aus der Beratung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik.- Bedeutung der KI-gestützten Wissensabsorptionsfähigkeit für die Kernkompetenzen der ZukunftZur Zukunftsfähigkeit des Wohlstands- und Wachstumsverständnisses.- Weniger Rauschen, mehr Mut zum Handeln.- Digitale Nachhaltigkeitszukünfte – ein Essay.- Fazit: Als Navigator in die Zukunft oder: Was die Zukunftsfähigkeit ausmacht.


Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und Technologie-Management am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet zu Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Schwerpunkte ihrer Forschung bilden dabei das Management von Innovationen und Technologien, Roadmapping, die strategische Vorausschau und -Planung, Unternehmensnetzwerke sowie Wissensmanagement. Die studierte Bekleidungsingenieurin sowie Betriebswirtschaftlerin promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Digitalisierung, Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.