Weller / Harmanus Content Design
2. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-46676-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch für Conversion-orientierte Content Marketer, Webdesigner & Unternehmer
E-Book, Deutsch, 576 Seiten
ISBN: 978-3-446-46676-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
•Mit Tipps erfahrener Online-Marketers
•Neu in der 2. Auflage: Audioinhalte über Podcasts und Alexa & Co. vermarkten
Die Autoren erklären Ihnen, wie Sie mit psychologischen Triggern aus Besuchern Ihrer Website Newsletter-Abonnenten, Leads und Kunden machen und wie Sie durch Content-Optimierung nachhaltig Ihre Umsätze steigern.
Sie erhalten eine Übersicht über die Voraussetzungen für erfolgreiches Content Design sowie eine klar strukturierte Einführung in die Gestaltung und Konzeption digitaler Inhalte - insbesondere Text, Bild, Video und Audio.
Profitieren Sie nicht nur vom Expertenwissen der Autoren, sondern auch von erfahrenen Marketingverantwortlichen bei Facebook, Zalando, Pixum und LogMeIn. Mithilfe der Tipps zur Content- und Conversion-Optimierung sowie passenden Tool-Empfehlungen haben Sie alles was Sie brauchen, um Ihr eigenes Content Marketing auf den nächsten Level zu heben.
Mit ihrem Buch richten sich Robert Weller und Ben Harmanus sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Online-Marketing-Manager, die nicht nur einzelne Aufgaben schnell umsetzen, sondern den Zusammenhang von Content und Design in Bezug auf das Marketing in seiner Vielschichtigkeit verstehen wollen. Zahlreiche visuelle Beispiele, bewährte Tipps aus der Marketingpraxis sowie Erfahrungsberichte, Worksheets und Checklisten helfen dabei.
EXTRA: E-Book inside
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions.
Robert Weller ist Coach für Content-Strategie, Speaker und Blogger. Sein Blog »toushenne« existiert seit 2007 mit der Absicht Interessierten die Zusammenhänge und Synergien von visueller Gestaltung und digitalem Marketing aufzuzeigen. Als Fachbuchautor debütierte er 2015 mit der Neuauflage von »Blog Boosting«, das im deutschsprachigen Raum mittlerweile als Standardwerk für Blogger gilt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort von Oli Gardner;10
3;Einleitung;12
4;Die Autoren;16
5;1 Voraussetzungen für erfolgreiches Content Design;20
5.1;1.1 Lernen Sie, Ihre Zielgruppe(n) zu verstehen;22
5.2;1.2 Definieren Sie Ihre Zielgruppe(n) anhand von Buyer Personas;29
5.3;1.3 Machen Sie sich mit der Reise Ihrer Kunden vertraut;32
5.4;1.4 Verknüpfen Sie strategische Überlegungen mit praktischer Erfahrung;35
5.5;1.5 Denken Sie groß, aber beachten Sie die Details;45
5.5.1;1.5.1 Usability;45
5.5.2;1.5.2 User Experience;51
6;2 Grundlagen der Gestaltung;58
6.1;2.1 Gestaltgesetze der Wahrnehmung;70
6.1.1;2.1.1 Gesetz der Prägnanz (Figur-Grund-Wahrnehmung);74
6.1.2;2.1.2 Gesetz der Ähnlichkeit;76
6.1.3;2.1.3 Gesetz der Nähe;79
6.1.4;2.1.4 Das Gesetz der Geschlossenheit, Gruppierung und Verbundenheit;80
6.1.5;2.1.5 Gesetz der guten Fortsetzung (Kontinuität);82
6.1.6;2.1.6 Gesetz des gemeinsamen Schicksals;83
6.1.7;2.1.7 Fazit;84
6.2;2.2 Farben in der Theorie und Praxis;86
6.2.1;2.2.1 Grundlagen der Farbtheorie;87
6.2.2;2.2.2 Wirkung einzelner Farben;89
6.2.3;2.2.3 Passende Farben wählen;92
6.2.3.1;2.2.3.1 Online-Tools zur Farbwahl;95
6.2.4;2.2.4 Zusammenfassung: Was Sie über Farben wissen müssen;97
6.3;2.3 Fazit;98
7;3 Content;100
7.1;3.1 Strategische Planung;100
7.1.1;3.1.1 Help, Hub und Hero Content;101
7.1.2;3.1.2 Das FISH-Modell;107
7.1.3;3.1.3 Das Content Polygon;111
7.1.4;3.1.4 Fazit zur strategische Content-Modellierung;117
7.1.5;3.1.5 Exkurs: Content Redesign;120
7.2;3.2 Text;123
7.2.1;3.2.1 Visuelle Textgestaltung;134
7.2.2;3.2.2 Inhaltliche Textgestaltung;142
7.2.3;3.2.3 Dokumentation und Anwendung von Gestaltungsregeln;146
7.2.4;3.2.4 Überschriften;149
7.2.5;3.2.5 Tipps für lange Texte;157
7.2.6;3.2.6 Tipps für kurze Texte;159
7.2.7;3.2.7 Den Erfolg von Text messen;162
7.2.8;3.2.8 Zusammenfassung;165
7.3;3.3 Bild;166
7.3.1;3.3.1 Relevante Bildplattformen;167
7.3.1.1;3.3.1.1 Instagram;168
7.3.1.2;3.3.1.2 Pinterest;182
7.3.2;3.3.2 Übersicht verschiedener Bildtypen;193
7.3.3;3.3.3 Auswahl und Gestaltung von Bildern;197
7.3.4;3.3.4 Bilder optimal einsetzen;207
7.3.5;3.3.5 Zusammenfassung;209
7.4;3.4 Video;210
7.4.1;3.4.1 Relevante Videoplattformen;212
7.4.2;3.4.2 YouTube – der Video-Primus;213
7.4.2.1;3.4.2.1 Grundregeln zur Gestaltung von Video-Content;214
7.4.2.2;3.4.2.2 Drei Wege vom Video zum Verkauf;222
7.4.2.3;3.4.2.3 Aktuelle Entwicklungen und Videotrends;228
7.4.3;3.4.3 Facebook – eine bewegte Zukunft;231
7.4.3.1;3.4.3.1 Videoformate;233
7.4.3.2;3.4.3.2 So optimieren Sie Ihren Facebook Content;247
7.4.3.3;3.4.3.3 Die Erfolgsmessung Ihrer Social-Media-Videos;261
7.4.3.4;3.4.3.4 Video-Content auf Facebook: Bewegte Zukunft;262
7.4.4;3.4.4 Instagram – Reels, Live-Streaming & IGTV;263
7.4.5;3.4.5 LinkedIn – das interaktive und reichweitenstarke Business-Netzwerk;266
7.4.5.1;3.4.5.1 Content Design auf LinkedIn mit Céline Flores Willers;268
7.4.6;3.4.6 TikTok – die Videoplattform wird erwachsen;282
7.4.6.1;3.4.6.1 Das Profildesign;284
7.4.6.2;3.4.6.2 Videos erstellen;287
7.4.6.3;3.4.6.3 Storytelling auf TikTok;288
7.4.6.4;3.4.6.4 Fazit und ein Ausblick auf die Zukunft von TikTok;297
7.4.7;3.4.7 Pinterest – Video Pins & Anzeigen;298
7.4.8;3.4.8 Stories – das universelle Content-Format;301
7.4.9;3.4.9 Webinare als wertschöpfendes Marketing-Instrument;304
7.4.9.1;3.4.9.1 Die richtige Planung und das Anlegen eines Webinars;305
7.4.9.2;3.4.9.2 Die effektive Bewerbung eines Webinars;318
7.4.9.3;3.4.9.3 Die erfolgreiche Durchführung eines Webinars;321
7.4.9.4;3.4.9.4 Fazit;330
7.4.10;3.4.10 Zusammenfassung;331
7.5;3.5 Audio;332
7.5.1;3.5.1 Die akustische Markenführung;333
7.5.1.1;3.5.1.1 Akustische Elemente von Marken;334
7.5.1.2;3.5.1.2 Fazit zur akustischen Markenführung;341
7.5.2;3.5.2 Der Podcast;341
7.5.2.1;3.5.2.1 Content-Konzeption und Prozessplanung;342
7.5.2.2;3.5.2.2 Audio Design;348
7.5.2.3;3.5.2.3 Vermarktung von Podcasts;352
7.5.2.4;3.5.2.4 Erfolgsmessung;364
7.5.2.5;3.5.2.5 Fazit zu Podcasting;368
7.5.2.6;3.5.2.6 Podvertising: Werbung über etablierte Podcasts;368
7.5.3;3.5.3 Der Blogcast;372
7.5.4;3.5.4 Social Audio;375
7.5.5;3.5.5 Zusammenfassung;377
7.6;3.6 Nützliche Content Design-Tools;378
7.6.1;3.6.1 Bildbearbeitung;379
7.6.2;3.6.2 Videobearbeitung;383
7.6.3;3.6.3 Audiobearbeitung;387
7.6.4;3.6.4 Inspiration;389
7.6.5;3.6.5 Automation;391
8;4 Design;398
8.1;4.1 Wie unterscheiden sich Landing Pages von anderen Seiten?;399
8.2;4.2 Welchem Zweck dienen Landing Pages?;404
8.2.1;4.2.1 Click-Through Landing Pages;408
8.2.2;4.2.2 Landing Pages zur Lead-Generierung;410
8.3;4.3 Die fünf Kernelemente einer Landing Page;411
8.3.1;4.3.1 Nutzenversprechen und Alleinstellungsmerkmal;411
8.3.1.1;4.3.1.1 Die Überschrift (Headline);411
8.3.2;4.3.2 Hero Shot: Ein Bild oder Video im Kontext Ihres Angebots;414
8.3.3;4.3.3 Sozialer Beweis (Social Proof);423
8.3.3.1;4.3.3.1 Kundenreferenzen;424
8.3.3.2;4.3.3.2 Kundenzähler;424
8.3.3.3;4.3.3.3 Auszeichnungen;426
8.3.3.4;4.3.3.4 Kundenbewertungen;429
8.3.3.5;4.3.3.5 Sicherheitszertifikate;429
8.3.3.6;4.3.3.6 Social Signals;431
8.3.3.7;4.3.3.7 Bleiben Sie bei der Wahrheit – oder zahlen Sie den Preis;433
8.3.4;4.3.4 Weitere Vorteile des Angebots;436
8.3.5;4.3.5 Der Handlungsaufruf (Call-to-Action);437
8.3.6;4.3.6 Fazit: Vier Engel für den Call-to-Action;446
8.4;4.4 Welche Design-Prinzipien lassen sich auf Landing Pages anwenden?;448
8.4.1;4.4.1 Conversion-Centered Design;451
8.4.1.1;4.4.1.1 Die Psychologie der Überzeugung;461
8.4.2;4.4.2 User Centered Design;466
8.4.3;4.4.3 Attention-Driven Design;469
8.4.4;4.4.4 Growth-Driven Design;479
8.4.5;4.4.5 Zusammenfassung;482
8.5;4.5 Weitere Design-Elemente zur Conversion-Optimierung;483
8.5.1;4.5.1 Pop-ups & Overlays;484
8.5.2;4.5.2 Sticky Bars;486
8.5.3;4.5.3 In-Line-CTA;487
8.6;4.6 Ausblick: Conversational Interfaces;489
8.6.1;4.6.1 Conversational Forms: Aus Eingaben werden Dialoge;490
8.7;4.7 Exkurs: E-Mails;492
8.7.1;4.7.1 So landet Ihre E-Mail im Posteingang;493
8.7.1.1;4.7.1.1 Zweckgebundene Absender-Adressen;493
8.7.1.2;4.7.1.2 Text statt HTML;493
8.7.1.3;4.7.1.3 Sichere Betreffzeilen;495
8.7.1.4;4.7.1.4 Kündigung des E-Mail-Abos ermöglichen;496
8.7.2;4.7.2 So werden Ihre E-Mails geöffnet;496
8.7.2.1;4.7.2.1 Absender personalisieren;496
8.7.2.2;4.7.2.2 Betreffzeile optimieren;497
8.7.2.3;4.7.2.3 Pre-Header anlegen;498
8.7.3;4.7.3 So werden Ihre Links angeklickt;499
8.7.4;4.7.4 Fazit;503
8.8;4.8 Zeitgeist im Content Design;503
9;5 Conversion-Optimierung;516
9.1;5.1 Testen und Optimieren;521
9.2;5.2 Optimierung anhand des SEE-THINK-DO-CARE-Framework;522
9.2.1;5.2.1 Content an Intentionen ausrichten;522
9.2.2;5.2.2 Passende Distributionskanäle wählen;524
9.2.3;5.2.3 Kennzahlen zur Erfolgsmessung festlegen;527
9.3;5.3 Erfolgsmessung nach dem OKR-Prinzip;530
9.3.1;5.3.1 OKR bewerten;531
9.4;5.4 Grundbausteine der Conversion-Optimierung von Content;533
9.4.1;5.4.1 Die Analyse;533
9.4.2;5.4.2 Die Hypothese;534
9.4.3;5.4.3 Der Optimierungsansatz;535
9.4.4;5.4.4 Der Test;536
9.4.5;5.4.5 Das Ausrollen (Roll out);540
9.5;5.5 Bereichsübergreifende Optimierung;541
9.5.1;5.5.1 Message Match;542
9.5.2;5.5.2 Erfolgsmessung mit Tracking-Links;546
9.6;5.6 Empfehlenswerte Tools zur Conversion-Optimierung;548
9.6.1;5.6.1 Prozesse und Management;549
9.6.2;5.6.2 Landing Pages (per Baukasten);550
9.6.3;5.6.3 A/B-Testing;551
9.6.4;5.6.4 Heatmaps;552
9.7;5.7 Zusammenfassung;561
10;6 Danksagungen;562
11;7 Die Experten im Buch;566
12;8 Lösung des Worträtsels;570
13;Index;572