Wellhausen / Smend | Briefe | Buch | 978-3-16-152518-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 898 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1333 g

Wellhausen / Smend

Briefe


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152518-6
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 898 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1333 g

ISBN: 978-3-16-152518-6
Verlag: Mohr Siebeck


Julius Wellhausen (1844-1918), zunächst Professor für Altes Testament an der theologischen Fakultät in Greifswald, danach Professor der Semitistik an den philosophischen Fakultäten in Halle, Marburg und Göttingen, begründete die moderne Sicht der Geschichte des alten Israel, wirkte bahnbrechend aber auch auf den Gebieten des vor- und frühislamischen Arabien und des Neuen Testaments. Seine Werke wurden immer wieder wegen ihrer einzigartigen schriftstellerischen Stärke gerühmt, die nun auch in seinen hier fast durchweg erstmals veröffentlichten Ausführungen zu Tage tritt. Der Band umfasst mehr als 1000 Briefe; unter den Adressaten befinden sich F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer und W.R. Smith. Die Themen gehen in ihrer Vielzahl weit über das Fachliche hinaus.

Wellhausen / Smend Briefe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Briefe 1863-1917 - Göttingen 1863-72 - Greifswald 1872-82 - Halle 1882-85 - Marburg 1885-92 - Göttingen 1892-1917 - Anmerkungen - Beilagen: Lebenslauf (1868) - Wissenschaftliche Arbeit (1868) - Predigt (1868) - Belegte Lehrveranstaltungen 1862-65 - Gehaltene Lehrveranstaltungen 1868-1913 - Emendationen zu Jesaja (1872) - Bibliographie 1870-1914 - Verzeichnis der Nachrufe - Abbildungsnachweise - Empfänger der Briefe - Namenregister


Müller, Reinhard
Geboren 1972; 2003 Dr. theol.; 2008 Habilitation; seit 2014 Professor für Altes Testament in Münster.

Wellhausen, Julius
(1844-1918): Ab 1862 Theologiestudium in Göttingen; ab 1870 Privatdozent in Göttingen; 1872 ordentlicher Professor für Altes Testament in Greifswald; 1882 außerordentlicher Professor für semitische Sprachen in Halle/Saale und 1885 in Marburg; als Nachfolger von Paul de Lagarde seit 1892 in Göttingen; 1913 Emeritierung.

Porzig, Peter
Geboren 1971; 1992-99 Studium der Evangelischen Theologie, daneben Studien der Assyriologie und der Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen; 2008 Promotion; seit 2009 Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Smend, Rudolf
Geboren 1932; Studium in Tübingen, Göttingen, Basel; 1958 Promotion; 1962 Habilitation; 1963-65 Professor für Altes Testament in Berlin; 1965-71 in Münster; seit 1971 in Göttingen; 1998 emeritiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.