Buch, Deutsch, 898 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1333 g
Buch, Deutsch, 898 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1333 g
ISBN: 978-3-16-152518-6
Verlag: Mohr Siebeck
Julius Wellhausen (1844-1918), zunächst Professor für Altes Testament an der theologischen Fakultät in Greifswald, danach Professor der Semitistik an den philosophischen Fakultäten in Halle, Marburg und Göttingen, begründete die moderne Sicht der Geschichte des alten Israel, wirkte bahnbrechend aber auch auf den Gebieten des vor- und frühislamischen Arabien und des Neuen Testaments. Seine Werke wurden immer wieder wegen ihrer einzigartigen schriftstellerischen Stärke gerühmt, die nun auch in seinen hier fast durchweg erstmals veröffentlichten Ausführungen zu Tage tritt. Der Band umfasst mehr als 1000 Briefe; unter den Adressaten befinden sich F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer und W.R. Smith. Die Themen gehen in ihrer Vielzahl weit über das Fachliche hinaus.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort - Briefe 1863-1917 - Göttingen 1863-72 - Greifswald 1872-82 - Halle 1882-85 - Marburg 1885-92 - Göttingen 1892-1917 - Anmerkungen - Beilagen: Lebenslauf (1868) - Wissenschaftliche Arbeit (1868) - Predigt (1868) - Belegte Lehrveranstaltungen 1862-65 - Gehaltene Lehrveranstaltungen 1868-1913 - Emendationen zu Jesaja (1872) - Bibliographie 1870-1914 - Verzeichnis der Nachrufe - Abbildungsnachweise - Empfänger der Briefe - Namenregister