Wels | Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-11-022427-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 385 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 742 g

Reihe: Historia Hermeneutica. Series Studia

Wels

Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-022427-6
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 8, 385 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 742 g

Reihe: Historia Hermeneutica. Series Studia

ISBN: 978-3-11-022427-6
Verlag: De Gruyter


Gegenstand der Arbeit ist die Frage, was in der Zeit von 1450 bis 1750 als Dichtung begriffen wurde. Der erste Teil ist den Begriffen der Nachahmung und Gleichnishaftigkeit gewidmet und rekonstruiert die Rezeptionsgeschichte der aristotelischen „Poetik“, deren Nachahmungsbegriff erst sichtbar werden konnte, als die Definition der Dichtung über Gleichnishaftigkeit, Exemplarizität oder ähnliche Konzepte in den Hintergrund zu treten begann. Mitte des 17. Jahrhunderts ersetzt der Begriff der Fiktion den Begriff der Nachahmung. Der zweite Teil der Arbeit rekonstruiert die Geschichte des Enthusiasmus, der von den neuplatonisch beeinflussten Autoren um 1500 noch als göttliche Inspiration verstanden wird. Aus theologischen Gründen wird mit der Reformation die Möglichkeit einer göttlichen Inspiration bestritten. Inspiration ist jetzt nur noch eine Metapher für Begabung. Daraus entwickelt sich die Deutung des Enthusiasmus als einer besonderen „Stimmung“ des lyrischen Dichters. Damit schreibt die Arbeit die doppelte Geschichte des Begriffes der Dichtung, der in der Moderne einerseits die Fiktionalität als charakteristisches Merkmal bezeichnet, andererseits aber den spezifisch inspirierten Charakter der „Lyrik“.

Wels Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Volkhard Wels, Freie Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.