Wels | Manifestationen des Geistes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 017, 403 Seiten

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Wels Manifestationen des Geistes

Frömmigkeit, Spiritualismus und Dichtung in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0214-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Frömmigkeit, Spiritualismus und Dichtung in der Frühen Neuzeit

E-Book, Deutsch, Band Band 017, 403 Seiten

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

ISBN: 978-3-8470-0214-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Mittelpunkt des Buches steht der Spiritualismus der Frühen Neuzeit, verstanden als die Annahme einer ›geistigen‹, spirituellen Gegenwart Gottes. Dieser Spiritualismus kann sich in der Theologie etwa als Berufung auf göttliche Inspiration äußern, in der Medizin, Alchemie und Naturphilosophie im Begriff einer göttlich beseelten Natur und in der Literatur als geistliche, erbauliche Dichtung. Spiritualistische Tendenzen spielen dabei nicht nur in der frühneuzeitlichen Magie, Kabbala und Hermetik, im Paracelsismus und Rosenkreuzertum eine tragende Rolle, sondern auch in ihrer Opposition zu den entstehenden ›Naturwissenschaften‹ mit ihrem mechanistischen Naturbegriff und ihrem Rationalismus. Dieser bildet ein wichtiges Element der sich konstituierenden ›Aufklärung‹, während auf der anderen Seite der Spiritualismus in den Pietismus mündet. This volume focusses on spiritualism in early modernity, the term meaning the assumption of the ›spiritual‹ presence of God. This form of spiritualism can be expressed in theology as an invocation of divine inspiration, in medicine, alchemy and natural philosophy as divinely endowed nature, and in literature as spiritual, uplifting poetry. Spiritual tendencies play a major role not only in early modern magic, Kabbalah and Hermeticism, Paracelsism and Rosicrucianism, but also in their opposition to the emerging »natural sciences« with their mechanistic understanding of nature and their rationalism. Towards the end of the 17th century, rationalism becomes the real adversary of spiritualism. While spiritualism was now primarily articulated through piety, rationalism became a constitutive element of the Enlightenment that now began to take shape.
Wels Manifestationen des Geistes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Einleitung;7
6;I. Die Lutherische Theologie und ihre spiritualistische Herausforderung;13
6.1;1. Grundlagen der lutherischen Theologie;13
6.2;2. Spiritualistische Widerstände im Luthertum;24
6.3;3. Johann Arndt und die Integration des Spiritualismus in die lutherischer Theologie;37
6.4;4. „Häresie” und „Orthodoxie”;51
6.5;5. Zusammenfassung;55
7;II. Magie, Kabbala und Mystik in den Anfängen der Reformation;57
7.1;1. Die spiritualistische Herausforderung durch Magie und Kabbala;58
7.2;2. Logik und Hermeneutik bei Erasmus und Melanchthon;68
7.3;3. Vernunft und Offenbarung bei Luther und Melanchthon;77
7.4;4. Zusammenfassung;84
8;III. Melanchthons antispiritualistische Anthropologie und Naturphilosophie;89
8.1;1. Die medizinische und theologische Bedeutung der spiritus-Lehre;90
8.2;2. causae naturales: naturphilosophische versus theologische Erklärung;99
8.3;3. Spirituelle versus naturalistische Naturphilosophie;114
8.4;4. Zusammenfassung;127
9;IV. Paracelsistischer Spiritualismus;131
9.1;1. Spiritus-Theorien des Paracelsismus;135
9.2;2. Paracelsismus, Aristotelismus und traditionelle Alchemie;157
9.3;3. Der Spiritualismus als antiakademische Bewegung;171
9.4;4. Zusammenfassung;186
10;V. Alchemie zwischen Dichtung und Naturphilosophie in der Atalanta fugiens;189
10.1;1. Michael Maiers Atalanta fugiens;190
10.2;2. Poetischer Hermetismus;204
10.3;3. Die Sprache der Alchemie;213
10.4;4. Zusammenfassung;228
11;VI. Das Rosenkreuz zwischen Spiritualismus und Frömmigkeitsreform;233
11.1;1. Rosenkreuz und Paracelsismus;234
11.2;2. Die frühe Rezeption der Manifeste;252
11.3;3. Andreaes Frömmigkeit;267
11.4;4. Der Roman der Rosenkreuzer;284
11.5;5. Zusammenfassung;291
12;VII. Dichtung zwischen Spiritualismus und Frömmigkeit, insbesondere bei Martin Opitz;293
12.1;1. Das Bekenntnis des Martin Opitz;294
12.2;2. Frömmigkeit und Dichtung;312
12.3;3. Die Sprache des Herzens und die Sprache der Vernunft;334
12.4;4. Zusammenfassung;345
13;VIII. Ausblick;347
14;IX. Literaturverzeichnis;355
14.1;1. Quellen;355
14.2;2. Forschungsliteratur;368


Wels, Volkhard
Dr. Volkhard Wels, geb. 1964, ist Privatdozent an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Frühen Neuzeit. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Arbeiten zur humanistischen Reform des universitären Lehrplans und zur Geschichte der Poetik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.