Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 923 g
Reihe: Trajekte
Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen
Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 923 g
Reihe: Trajekte
ISBN: 978-3-7705-4538-4
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
"Interesse für bedingtes Wissen": So hat Friedrich Schlegel einmal die Philologie definiert. Die Bei-träge des Bandes greifen diese weitreichende Formel auf, um mit philologischen, kultur- und geschichtswissenschaftlichen Methoden die Wechselbezie-hungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen den Wissenschaften und den Künsten zu untersuchen. Dabei richtet sich das Augen-merk besonders auf die Analyse der Trennungsgeschichte zwi-schen Natur- und Geisteswissen-schaften. Was sich heute unter dem Stichwort der 'zwei Kulturen' präsentiert, wird üblicherweise als Resultat eines historischen Prozesses der immer stärkeren Spezialisierung und Ausdifferen-zierung des Wissens aufgefasst. Demgegenüber erkunden die Beiträge des Bandes diese Tren-nungsgeschichte zum einen un-ter dem Aspekt ihrer historischen Verfertigung, zum anderen als Versuch, sie zu unterlaufen oder zu überwinden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement