E-Book, Deutsch, 366 Seiten
Weltzien / Fröhlich-Gildhoff / Strohmer Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4430-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Evaluation der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit von multiprofessionell besetzten Teams in Baden-Württemberg
E-Book, Deutsch, 366 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4430-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Geleitwort;12
3;Kurzzusammenfassung;14
4;Teil I Hintergrund der Studie, methodisches Vorgehen, Stichprobenbeschreibung;28
4.1;Kapitel 1: Hintergrund der Studie (Auftrag);29
4.2;Kapitel 2: Methodisches Vorgehen;31
4.2.1;2.1 Baustein I: Onlinegestützte Befragung von Trägern und Leitungskräften;32
4.2.2;2.2 Baustein II: Wissenschaftliche Begleitung von 25 Kindertageseinrichtungen;32
4.2.3;2.3 Baustein III: Externe Qualitätsfeststellung;41
4.3;Kapitel 3: Stichprobenbeschreibung;43
4.3.1;3.1 Auswahl der Stichprobe;43
4.3.2;3.2 Angaben der Träger zu den Einrichtungen;44
4.3.3;3.3 Anzahl der teilnehmenden Fachkräfte;50
4.4;Kapitel 4: Gütekriterien;55
5;Teil II Aufbau und Wandelmultiprofessioneller Teams: Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen;58
5.1;Kapitel 5: Strukturen und Entwicklungen in den Einrichtungen;58
5.1.1;5.1 Strukturmerkmale der Einrichtungen und Teamzusammensetzung;58
5.1.2;5.2 Arbeitssituation der Fachkräfte in den Einrichtungen;81
5.1.3;5.3 Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheitder Fachkräfte;106
5.1.4;5.4 Einstellungen der Fachkräfte zu multiprofessionellen Teams;123
5.1.5;5.5 Zusammenfassung und Diskussion;130
5.2;Kapitel 6: Strukturen und Entwicklungen in den Einrichtungen: Weiterführende Analysen;137
5.2.1;6.1 Fragestellungen und Erläuterungenzum methodischen Vorgehen;137
5.2.2;6.2 Verwendete Skalen: Zusammensetzung und Güte;138
5.2.3;6.4 Multivariate Analysen: Unterschiede zwischen den Berufsgruppen;145
5.2.4;6.5 Regressionsanalysen: Die Bedeutung von Teambesprechungen;154
5.2.5;6.6 Strukturgleichungsmodelle: Einflussgrößen auf Arbeitszufriedenheit und Einstellungen;156
5.2.6;6.7 Längsschnittliche Betrachtung: Verläufe;161
5.2.7;6.8 Personenzentrierte Betrachtungsweise: Typenbildung;163
5.2.8;6.9 Zusammenfassung und Diskussion der weiterführenden Analysen;168
5.3;Kapitel 7: Neue Fachkräfte: Entscheidungs- und Einarbeitungsprozesse;173
5.3.1;7.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen;173
5.3.2;7.2 Die Perspektiven einschlägig-hoch qualifizierter Fachkräfte;174
5.3.3;7.3 Die Perspektiven nicht-einschlägig qualifizierter Fachkräfte;187
5.3.4;7.4 Veränderungen und Erfahrungen neuer Fachkräfte über den Untersuchungszeitraum;198
5.3.5;7.5 Zusammenfassung und Diskussion;202
5.4;Kapitel 8: Ebene Träger/Leitung: Planungs- und Organisationsprozesse;205
5.4.1;8.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen;205
5.4.2;8.2 Entscheidungs- und Vorbereitungsphase(n);207
5.4.3;8.3 Einarbeitungsphase, Aufgaben- und Rollenklärung;213
5.4.4;8.4 Organisationsentwicklung in multiprofessionellen Teams;216
5.4.5;8.5 Neue Fachkräfte und Teamentwicklung: Bewertungen aus Leitungssicht;220
5.4.6;8.6 Innovative Planungs- und Organisationsprozesse: Drei Fallstudien;228
5.4.7;8.7 Zusammenfassung und Diskussion;255
5.5;Kapitel 9: Ebene Team;259
5.5.1;9.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen;259
5.5.2;9.2 Pädagogische Kernkompetenzen (Kompetenzniveau) im Team;261
5.5.3;9.3 Professionelles Selbstverständnis und gegenseitige Anerkennung auf Teamebene;271
5.5.4;9.4 Zusammenfassung und Diskussion;278
6;Teil III Einstellungen zu multiprofessionellen Teams: Die Perspektiven von Trägern, Leitungen und Eltern;282
6.1;Kapitel 10: Träger und Leitungen: Einstellungen zu multiprofessionellen Teams;283
6.1.1;10.1 Stichprobenbeschreibung;283
6.1.2;10.2 Personelle Besetzung;286
6.1.3;10.3 Sonderauswertungen: Traditionelle und multiprofessionelle Teams im Vergleich;302
6.1.4;10.4 Zusammenfassung und Diskussion;311
6.2;Kapitel 11: Eltern und Träger: Einstellungen zu multiprofessionellen Teams;315
6.2.1;11.1 Stichprobenbeschreibung (Elternbefragung);315
6.2.2;11.2 Personelle Besetzung aus Sicht der Eltern;318
6.2.3;11.3 Aufgaben und Tätigkeiten aus Sicht der Eltern;319
6.2.4;11.4 Erforderliche persönliche Ressourcen aus Sicht der Eltern;322
6.2.5;11.5 Einstellungen von Eltern zu multiprofessionellen Teams;323
6.2.6;11.6 Bedeutungsvolle Handlungsfelder aus Sicht der Träger;325
6.2.7;11.7 Aufgaben und Tätigkeiten aus Sicht der Träger;326
6.2.8;11.8 Erforderliche persönliche Ressourcen aus Sicht der Träger;330
6.2.9;11.9 Einstellungen von Trägern zu multiprofessionellen Teams;330
6.2.10;11.10 Zusammenfassung und Diskussion;333
7;Teil IV Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen;333
7.1;Kapitel 12: Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Analysen – Entwicklung eines Passungsmodells für multiprofessionelle Teams;335
7.1.1;12.1 Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Analysen;335
7.1.2;12.2 „Passungsmodell“ für multiprofessionelle Teams;343
7.2;Kapitel 13: Handlungsempfehlungen;352
8;Abbildungsverzeichnis;356
9;Tabellenverzeichnis;359
10;Literatur;364
11;Die AutorInnen;367