Wendorf / Verlag | Wohnsiedlungen im Umbruch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 358 Seiten

Reihe: Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung

Wendorf / Verlag Wohnsiedlungen im Umbruch

Impulse inter- und transdisziplinärer Forschung zur Gestaltung von Nachkriegssiedlungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-333-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Impulse inter- und transdisziplinärer Forschung zur Gestaltung von Nachkriegssiedlungen

E-Book, Deutsch, Band 12, 358 Seiten

Reihe: Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung

ISBN: 978-3-86581-333-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie werden wir künftig leben und wohnen? Eine Frage, deren Beantwortung vor dem Hintergrund der enormen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel und andere gegenwärtige Entwicklungen stellen, visionäres Denken und Kreativität erfordert.
Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Sanierung von Zeilensiedlungen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Buch leistet einen Beitrag zu der Frage, wie gesellschaftliche Transformationsprozesse in den Bereichen "Bauen und Wohnen" durch wissenschaftliche Begleitung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden können.
Eine auf Spezialgebiete konzentrierte Forschung verliert allzu häufig das große Ganze aus dem Blick und Vision und Kreativität bleiben auf der Strecke. Nachhaltige Entwicklung erfordert dagegen eine transdisziplinäre Suche nach Strukturen und Lösungswegen. Die Erfahrungen einzelner Disziplinen auf Gebieten wie der Reduktion des Heizenergiebedarfs, der Gestaltung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens oder der Partizipation von Bewohnerinnen und Bewohnern müssen zu einem Gesamtkonzept des nachhaltigen Umbaus zusammengeführt werden. Hierfür liefert das Buch Forschungserkenntnisse und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Wendorf / Verlag Wohnsiedlungen im Umbruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Entscheidungsträger aus Verwaltung, Politik, Soziologen, Stadtplaner

Weitere Infos & Material


1;Wohnsiedlungen im Umbruch;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einleitung;13
4;2 Die Umbruchsituation in Wohnsiedlungen: Herausforderungen und Chancen;18
4.1;2.1 Baulich-räumliche Handlungsfelder;20
4.2;2.2 Soziale Handlungsfelder;32
4.3;2.3 Wohnungsmärkte im Wandel;35
4.4;2.4 Fazit: Umbruchsituationen als Chance begreifen;38
4.5;2.5 Literatur;40
5;3 Lebensraum Stadt und die Entwicklung von Zeilensiedlungen;42
5.1;3.1 Lebensraum "Stadt";43
5.2;3.2 Lebensqualität und Wohnen in Städten;46
5.3;3.3 Das Untersuchungsfeld "Zeilensiedlung";49
5.4;3.4 Fazit: Interdisziplinäre Analyse des Lebensraums "Stad" am Beispiel der Zeilensiedlungen;61
5.5;3.5 Literatur;62
6;4 Die Mensch-Umwelt-Beziehung in Wohnsiedlungen;65
6.1;4.1 Zur Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum in der Wohnumgebung;65
6.2;4.2 Wohlbefinden und Lebensqualität im Wohnumfeld;75
6.3;4.3 Fazit;83
6.4;4.4 Literatur;84
7;5 Grounded Theory als Forschungsstrategie;86
7.1;5.1 Anforderungen an die transdisziplinäre Forschung;86
7.2;5.2 Grounded Theory als Methode qualitativer Sozialforschung;87
7.3;5.3 Grounded Theory und partizipative Forschungsmethoden(Aktions- und Praxisforschung);92
7.4;5.4 Sensibilisierende Konzepte und Forschungsdesign der Forschungsgruppe»Zeilenumbruch«;94
7.5;5.5 Erhebungskonzept und -instrumente;95
7.6;5.6 Literatur;115
8;Teil II Das Wohnumfeld in Zeilensiedlungen: Ergebnisse aus räumlicher, sozialer und institutioneller Perspektive;117
9;6 Das physisch-bauliche Wohnumfeld: Potenziale des Außenraums in Zeilensiedlungen;118
9.1;6.1 Definition und Bedeutung des Außenraums in Zeilensiedlungen;118
9.2;6.2 Mensch und wohnungsnaher Außenraum: Die psychologische Konzeption einerwechselseitigen Beziehung;122
9.3;6.3 Mensch, Natur und Landschaft;132
9.4;6.4 Forschungsansatz und Ergebnisse;134
9.5;6.5 Schlussfolgerungen: nutzungs- und erholungsrelevante sowie ästhetischeAnforderungen an Außenräume;144
9.6;6.6 Literatur;148
10;7 Das soziale Wohnumfeld;152
10.1;7.1 Eingrenzung des Forschungsbereichs soziales Wohnumfeld;153
10.2;7.2 Die Rolle nachbarschaftlicher Interaktionen für das soziale Wohnumfeld;168
10.3;7.3 Soziale Grenzziehungen und Dominanzverhältnisse in Nachbarschaften: Rassismusund die Stigmatisierung von Armen;182
10.4;7.4 Integration der Ergebnisse: Der Beitrag von Interaktionen und Grenzlinienin Nachbarschaften für das persönliche Wohlbefinden;211
10.5;7.5 Literatur;217
11;8 Die Rolle von Institutionen und Akteuren im Wohnumfeld;222
11.1;8.1 Der institutionenökonomische Blick auf das Wohnumfeld;222
11.2;8.2 Die institutionalisierte Nutzung von gemeinschaftlich nutzbaren Ressourcenim Wohnumfeld;225
11.3;8.3 Gestaltung des institutionellen Wohnumfelds durch Sozialmanagement;250
11.4;8.4 Die Rolle von Hauswartinnen und Hauswarten als Institution im Wohnumfeld;275
11.5;8.5 Fazit;276
11.6;8.6 Literatur;278
12;Teil III Qualitäten und Potenzialein Zeilensiedlungen;281
13;9 Wohlbefinden im Wohnumfeld-Integration inter-und transdisziplinärer Forschungsergebnisse;282
13.1;9.1 Emotionen als Ausdruck des individuellen Wohlbefindens im Wohnumfeld;283
13.2;9.2 Zentrale soziale Prozesse mit Einfluss auf das Wohlbefinden im Wohnumfeld;288
13.3;9.3 Untersuchungsrelevante Rahmenbedingungen in Nachkriegssiedlungen;298
13.4;9.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und übergeordnete Entwicklungen;302
13.5;9.5 Modelldiskussion und Fazit;308
13.6;9.6 Literatur;311
14;10 Reflektionen zu Wohnsiedlungen im Umbruch-Handlungsempfehlungen für die Praxis;312
14.1;10.1 Handlungsempfehlungen zu wichtigen Gestaltungselementen des Wohnumfeldesaus Sicht der Bewohnerschaft;313
14.2;10.2 Handlungsempfehlungen zum nachbarschaftlichen Miteinander;316
14.3;10.3 Handlungsempfehlungen für Partizipationsmaßnahmen im Wohnumfeld;329
14.4;10.4 Literatur;337
15;Epilog;339
16;11 Reflexionen zu inter- und transdisziplinären Forschungs - prozessen: Erfahrungen aus der Forschung für die Forschung;340
16.1;11.1 Inter- und transdisziplinäres Arbeiten: Anforderungen an Forschende;342
16.2;11.2 Kooperation von Forschung und Praxis gestalten;344
16.3;11.3 Literatur;347
17;Anhang;349
18;Interviewleitfaden;350



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.