E-Book, Deutsch, 310 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Wendt Lehrbuch Soziale Arbeit
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5759-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 310 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5759-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter-Ulrich Wendt, Dr. disc. pol., ist seit 2009 Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit von 1983 an führt er seit 2009 ehrenamtlich weiter. Zudem ist er seit 2012 Landesvorsitzender des Deutschen PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Sachsen-Anhalt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Methoden, Professionalisierung und Ethik der Sozialen Arbeit. Website: www.puwendt.de.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;12
2;Erläuterungen zum Gebrauch;18
3;Abkürzungsverzeichnis;20
4;I Grundlegungen;22
4.1;1 Was studiere ich da eigentlich: Soziale Arbeit?;23
4.1.1;1.1 Soziale Arbeit als Wissenschaft: Wissen und Wahrheit?;23
4.1.2;1.2 Soziale Arbeit: Disziplin und Profession?;30
4.1.3;1.3 Anregung zur Weiterarbeit;32
4.1.4;1.4 Literaturempfehlungen;33
4.2;2 Wie studiere ich Soziale Arbeit?;35
4.2.1;2.1 Eine Annäherung an ein neues Lernen;35
4.2.2;2.2 Soziale Arbeit studieren;37
4.2.3;2.3 Ein Grundstock: Orientierungshilfen im Studium der Sozialen Arbeit;42
4.2.4;2.4 Einladung zur Teamarbeit: In der Lerngemeinschaft studieren;46
4.2.5;2.5 Anregung zur Weiterarbeit;46
4.2.6;2.6 Literaturempfehlungen;47
4.2.7;2.7 Ein Extra – socialnet Studium;47
4.3;3 Worum geht es, wenn von „Sozialer Arbeit“ die Rede ist?;52
4.3.1;3.1 Einige Grundbegriffe;52
4.3.2;3.2 Soziale Arbeit – eine Gegenstandsbestimmung;64
4.3.3;3.3 Soziale Arbeit ist vor allem Kommunikation;65
4.3.4;3.4 Anregung zur Weiterarbeit;69
4.3.5;3.5 Literaturempfehlungen;69
4.4;4 Wie hat sich die Soziale Arbeit in Deutschland entwickelt?;70
4.4.1;4.1 Begründung 1: Von „Armut“ und Fürsorge;70
4.4.2;4.2 Begründung 2: Von Erziehung, Jugendfürsorge und Sozialpädagogik;74
4.4.3;4.3 Erste Schritte: 1900–1933;77
4.4.4;4.4 Missbrauch: 1933–1945;81
4.4.5;4.5 Aufbruch nach 1945;83
4.4.6;4.6 Anregungen zur Weiterarbeit;87
4.4.7;4.7 Literaturempfehlungen;87
5;II Verhältnisse;88
5.1;5 Unter welchen Umständen wird heute Soziale Arbeit geleistet?;89
5.1.1;5.1 Analyse der Gesellschaft;89
5.1.2;5.2 (Soziale) Ungleichheit;95
5.1.3;5.3 Armut;98
5.1.4;5.4 Anregungen zur Weiterarbeit;108
5.1.5;5.5 Literaturempfehlungen;109
5.2;6 Was soll durch Soziale Arbeit erreicht werden?;111
5.2.1;6.1 Befreiung der Menschen: Autonomie, Emanzipation, Mündigkeit ermöglichen;111
5.2.2;6.2 Förderung der sozialen Entwicklung: Gerechtigkeit anstreben;114
5.2.3;6.3 Förderung des sozialen Zusammenhalts: Teilhabe sicherstellen;117
5.2.4;6.4 Stärkung der Menschen: durch Bildung zur Befähigung beitragen;121
5.2.5;6.5 Förderung des sozialen Wandels: Soziale Vielfalt sichern;123
5.2.6;6.6 Migration;128
5.2.7;6.7 Anregungen zur Weiterarbeit;131
5.2.8;6.8 Literaturempfehlungen;132
5.3;7 Mit wem hat es Soziale Arbeit zu tun?;133
5.3.1;7.1 Alltag;133
5.3.2;7.2 Person werden: Identität entwickeln und Entwicklungsaufgaben meistern;134
5.3.3;7.3 Lebensbewältigung: Handlungsmächtig sein;142
5.3.4;7.4 Lebensbewältigung: Über Ressourcen verfügen;144
5.3.5;7.5 Anregungen zur Weiterarbeit;147
5.3.6;7.6 Literaturempfehlungen;147
6;III Praxis;150
6.1;8 Wo wird Soziale Arbeit geleistet?;151
6.1.1;8.1 Zur Ökologie des Sozialen;151
6.1.2;8.2 Lebenswelt;153
6.1.3;8.3 Sozialraum;158
6.1.4;8.4 Handlungsperspektiven;161
6.1.5;8.5 Land und Stadt – ländlicher und städtischer Raum;165
6.1.6;8.6 Beispielhaft: Jugendarbeit im ländlichen Raum Sachsens;168
6.1.7;8.7 Anregungen zur Weiterarbeit;174
6.1.8;8.8 Literaturempfehlungen;174
6.2;9 Mit welchen Aufträgen handelt Soziale Arbeit?;176
6.2.1;9.1 Hat die Soziale Arbeit ein Mandat?;176
6.2.2;9.2 Fehlentwicklungen entgegenwirken: der Präventionsauftrag;177
6.2.3;9.3 Menschen fordern: der Aktivierungsauftrag;179
6.2.4;9.4 Macht legitim ausüben: der Kontrollauftrag;181
6.2.5;9.5 Menschenrechte verwirklichen: der Auftrag der Teilhabe;185
6.2.6;9.6 Welche Bedeutung hat das eigene Menschenbild für die Soziale Arbeit?;188
6.2.7;9.7 Anregungen zur Weiterarbeit;191
6.2.8;9.8 Literaturempfehlungen;192
6.3;10 Welche Handlungsvorstellungen kennzeichnen Soziale Arbeit?;193
6.3.1;10.1 Vom pädagogischen Handeln zum Arbeitsbündnis;193
6.3.2;10.2 Empowerment;199
6.3.3;10.3 Handlungsmodelle;205
6.3.4;10.4 Methodisches Handeln;206
6.3.5;10.5 Anregungen zur Weiterarbeit;207
6.3.6;10.6 Literaturempfehlungen;207
6.4;11 In welchen Feldern wird Soziale Arbeit tätig?;209
6.4.1;11.1 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit;209
6.4.2;11.2 Das Potenzial der Sozialen Arbeit aus Sicht der Gesundheitsförderung;227
6.4.3;11.3 Anregungen zur Weiterarbeit;231
6.4.4;11.4 Literaturempfehlungen;232
7;IV Was ist Soziale Arbeit?;234
7.1;12 Wer leistet Soziale Arbeit – und mit wem?;235
7.1.1;12.1 Das System der Sozialen Arbeit in Deutschland;235
7.1.2;12.2 Subsidarität;238
7.1.3;12.3 Soziale Arbeit in freier Trägerschaft;241
7.1.4;12.4 Soziale Arbeit als Berufstätigkeit;244
7.1.5;12.5 Anregungen zur Weiterarbeit;250
7.1.6;12.6 Literaturempfehlungen;251
7.2;13 Soziale Arbeit ist doch eigentlich praktisch, oder?;252
7.2.1;13.1 Theorie: Nein danke?;252
7.2.2;13.2 Zwei Theoriefundamente: Lebensweltorientierung und Menschenrechtsmandat;256
7.2.3;13.3 Theorie: Auf dem Weg zu einer Wissenschaft der Sozialen Arbeit?;260
7.2.4;13.4 Anregungen zur Weiterarbeit;264
7.2.5;13.5 Literaturempfehlungen;266
7.3;14 Was ist professionelle Soziale Arbeit?;267
7.3.1;14.1 Professionalität;267
7.3.2;14.2 Professionelle Qualitäten;274
7.3.3;14.3 Anregung zur Weiterarbeit;280
7.3.4;14.4 Literaturempfehlungen;281
7.4;15 Literatur;282