Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Theoretische und praktische Betrachtung
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-658-01869-6
Verlag: Springer
In den letzten zehn Jahren haben sich die Anzahl von Innovationswettbewerben und der Wert der dabei angebotenen Gewinne bemerkenswert erhöht. Jürgen E. Wenger untersucht, wie Gewinne bei diesen Wettbewerben in der Praxis gestaltet werden. Anhand der Analyse von mehr als 150 Innovationswettbewerben arbeitet er heraus, welche Art von Gewinnen, in welcher Anzahl und mit welchem Wert unter welchen Bedingungen angeboten wird. In der Literatur beschriebene Gestaltungsempfehlungen werden dargestellt und deren Anwendung in der Praxis überprüft. Ein Zusammenhang mit der Teilnahmeentscheidung an Innovationswettbewerben wird hergestellt. Der Autor zeigt auf, dass die verfolgte Zielsetzung eine entscheidende Rolle für die Gestaltung eines Innovationswettbewerbes spielt und gibt Handlungsempfehlungen für die Gewinngestaltung bei zukünftigen Innovationswettbewerben.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovationsmanagement
Mitarbeiter aus Unternehmen, Behörden und NGOs aller Größen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Stand der Forschung.- Forschungsmethodik.- Ergebnisse.- Erkenntnisse.