Buch, Englisch, Band 13, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Representations of Work in Iranian Photography, 1873-1938
Buch, Englisch, Band 13, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Studies in Theory and History of Photography
ISBN: 978-3-68924-157-5
Verlag: De Gruyter
Die Einführung der in Europa entwickelten Fotografie führte im Iran rasch zur Entstehung einer eigenständigen fotografischen Kultur. Jonas Wenger untersucht anhand des Bildmotivs "Arbeit", inwiefern lokale Fotograf*innen bei der Aneignung der Technik bestehende orientalistische Bildstereotypen aktualisierten und welche bildrhetorischen Funktionen bestimmte visuelle Konventionen für den inneriranischen Diskurs über gesellschaftliche Entwicklung, Modernität und nationale Unabhängigkeit hatten. Über einen Zeitraum von siebzig Jahren hinweg zeigt er, dass sich in der Repräsentation von Arbeit europäisch-imperialistische Ansprüche mit iranischen Nationalisierungsbestrebungen überkreuzen und der europäische Blick auf den Iran auf den spannungeladenen Blick der iranischen Metropole auf die iranische Peripherie trifft.
Zielgruppe
scholars in Visual Studies, Art History, History of Photography, / Kunst-, Bild- und Kulturwissenschaftler*innen, Fotografie- und Ku
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Ausrüstung & Technik
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotojournalismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen