E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ADAC Reiseführer
Wengert ADAC Reiseführer Dalmatien
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-98645-024-3
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Kompakte mit den ADAC Top Tipps und cleveren Klappenkarten
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ADAC Reiseführer
ISBN: 978-3-98645-024-3
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Top aktuell, bietet der ADAC Reiseführer detaillierte Informationen und praktische Tipps zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die ADAC Top Tipps, Empfehlungen und Service-Kästen zu Themen wie Familie, Mobilität oder Sparen garantieren ungetrübtes Reisevergnügen. Der ADAC Quickfinder führt Sie direkt zu Ihren persönlichen Urlaubshighlights, und mit den Outdoor-Tipps unserer Autoren sind Sie auch in Corona-Zeiten sicher in der Destination unterwegs.
Für perfekte Orientierung vor Ort sorgen große Klappenkarten im Umschlag, zahlreiche Pläne im Innenteil sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten und Verkehrsmitteln.
ADAC: Gut informiert, besser reisen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hinweis zur Optimierung
Impressum
Anleitung zur eBook-Nutzung
Symbole Allgemein
ADAC Top Tipps
ADAC Empfehlungen
Ein Tag in Split
3-mal draußen
Impressionen aus Dalmatien
Auf einen Blick
ADAC Quickfinder
Unterwegs
ADAC Service Dalmatien
Dalmatien von A–Z
Festivals und Events
Chronik
Mini-Sprachführer
Mobil vor Ort
Übersichtskarten
6 Zadar
Übersichtskarte | Online-Karte
Kulturmetropole und Tor zur dalmatinischen Küste
Information
¦ TIC/Stadt Zadar, Ul. Jurja Barakovica 5, 23000 Zadar, Tel. 023/41 61 66, www.zadar.travel; TZ/Region Zadar, Anschrift s.o., Tel. 023/31 53 16, www.zadar.hr
¦ Parken siehe >
© Shutterstock.com: A. Bogacki
Eine der beliebtesten – und bekanntesten – Flaniermeilen: die Promenade von Zadar
Auf einer schmalen Landzunge schiebt sich die Altstadt von Zadar (75.000 Einw.) in die Adria. Wer über das antike Pflaster bummelt, durchquert lebhafte Plätze, und begibt sich auf eine spannende Zeitreise: Die Römer hinterließen rechtwinklige Straßenzüge und ein antikes Forum, von den Venezianern zeugen hingegen Renaissancepaläste und eine mächtige Stadtmauer mit hübschen Zugängen. An einem Lieblingsort treffen sich alle, Besucher wie Bewohner: an der Uferpromenade, die für zwei einzigartige Kunstinstallationen berühmt ist und vor allem bei Sonnenuntergang bezaubert.
Sehenswert
Stadtmauer
| Festungsmauer |
Die mächtige Stadtmauer (Gradski bedemi) sollte die Republik Venedig ab dem 16. Jh. vor Osmanen und Piraten schützen: Sie umgürtet die Altstadt auf fast 3 km Länge, wurde jedoch an vielen Stellen durchbrochen. Seit 2017 gehört sie, als ein Abschnitt des venezianischen Verteidigungssystems in der Adria, zum UNESCO-Welterbe. Vom Festland, auf Höhe der Brücke, führt das Seetor (1573) in die Altstadt hinein; im Osten wacht ein venezianischer Löwe (1543) über das hübsch verzierte Renaissance-Landtor mit seinen drei Bögen, gleich über dem winzigen, malerischen Hafen Foša. Rechter Hand öffnet sich der Trg Pet Bunara (Platz der fünf Brunnen), mit Zisternen, Turm und schattigem Park, den Clubgänger am Abend bevölkern.
Museum für antikes Glas
| Museum |
Das Muzej antickog stakla hütet bunte Flaschen, Vasen und Krüge aus der Römerzeit. Eine Schauwerkstatt führt in die hohe Kunst der Glasbläserei ein.
¦ Poljana Zemaljskog odbora 1, www.mas-zadar.hr, Juni–Okt. tgl. 9–21, Nov.–April Mo–Sa 9–16 Uhr, Glasbläserei Mo–Sa 10–14 Uhr, 30 HRK, erm. 10 HRK
Narodni trg
| Platz |
Auf dem lebhaften Volksplatz trifft man sich in Cafés, im Schatten von Renaissance-Palästen, einer barocken Loggia (16. Jh.) und dem Rathaus von 1934.
Römisches Forum
| Platz |
Steintafeln und Säulenstumpen auf antikem Pflaster: Reste des römischen Forums finden sich direkt neben der trubeligen Fußgängermeile Široka ulica, auch »Kalelarga« genannt. Die »Breite Straße« war zu römischen Zeiten die Ost-West-Achse (Decumanus maximus) der Stadt. Überhaupt stammt das rechtwinklige Straßennetz noch von den Römern.
Die meisten Hotels befinden sich auf der nördlich der Altstadt gelegenen Halbinsel Borik. Mit dem Stadtbus (Nr. 5, 8) kommt man von dort zum Busbahnhof, gegenüber der Altstadt auf dem Festland. Tickets gibt es beim Fahrer (10 HRK) oder am Tisak-Kiosk (16 HRK/2 Fahrten). Fahrplan (Engl.): www.liburnija-zadar.hr.
In Brückennähe stoppt ein Touristen-Bimmelzug (20 HRK). Dort kann man sich auch ein Fahrrad leihen (mehrere Mietstationen; Kreditkarte, www.nextbike.hr).
Archäologisches Museum
| Museum |
Der Gebäudeklotz am Forum hütet auf drei Stockwerken antike Fundstücke, die noch von dem illyrischen Stamm der Liburner zeugen, die hier lange vor den Römern siedelten. Spannend im Arheološki muzej ist vor allem die römische Stadtgeschichte: Vieles wurde in unmittelbarer Umgebung, rund um das Forum, gefunden. Beschriftung auch auf Englisch.
¦ Trg opatice Cike 1, www.amzd.hr, Juni–Mitte Juli tgl. 9–19, Mitte Juli–Mitte Sept. tgl. 9–21 Uhr, übrige Zeit verkürzt, 40 HRK (inkl. Sveti Donat)
Schatzkammer
| Museum |
Die Benediktinerinnen zeigen ihre wertvollen Kirchenschätze ebenfalls am Forumsplatz: Die Sammlung »Zlato i srebro Zadra« (»Gold und Silber von Zadar«) umfasst kostbare Reliefs, Handschriften und filigrane Deckchen aus Goldfäden.
¦ Trg opatice Cike 1, Sommer Mo–Sa 10–13, 17–19, So 10–13, Winter Mo–Sa 10–12.30, 17–18.30 Uhr, 30 HRK
Kirche Sveti Donat
| Kirche |
Übersichtskarte | Detailkarte | Online-Karte
Das Wahrzeichen von Zadar prägt den Forumsplatz
Eine Rundkirche mit drei Apsiden, die bis unters Dach hinaufreichen. Das ist zwar recht ungewöhnlich, wirkt jedoch sehr harmonisch. Bischof Donatus (Sveti Donat) ließ die Kirche im 9. Jh. errichten. Musikliebhaber schätzen die gute Akustik des Gotteshauses, das heute auch gerne für Konzerte genutzt wird.
¦ Rimski forum, www.amzd.hr, Juni–Mitte Juli, Sept. tgl. 9–21, Mitte Juli–Ende Aug. 9–22, April, Mai, Okt. 9–17 Uhr, 20 HRK
Kathedrale Sveta Stošija
| Kathedrale |
Die dreischiffige Kathedrale der hl. Anastasia am Forumsplatz gilt als größtes romanisches Gotteshaus (12. Jh.) in Dalmatien, mit gotischer Rosette an der Fassade. Der Bau des freistehenden Glockenturms begann zwar schon im 15. Jh., doch erst im 19. Jh. wurden die oberen Stockwerke – im neoromanischen Stil – vollendet. 150 Stufen führen hinauf und belohnen die Anstrengung mit einem Top-Ausblick auf das rote Dächergewirr der Altstadt.
¦ Kirche: Sommer tgl. 8–18.30, Winter 8–17 Uhr; Turm: Sommer 10–17 Uhr, 15 HRK
Meeresorgel/Gruß an die Sonne
| Kunstinstallationen |
Übersichtskarte | Detailkarte | Online-Karte
Wo die Wellen des Meeres Klänge erzeugen
An der äußersten Spitze der Uferpromenade (»Riva«) hört man ungewohnte Töne: Sie stammen von der Meeresorgel (Morske orgulje), die als weltweites Unikat gilt und längst zum Publikumsliebling avanciert ist. Die Klanginstallation wurde in die hellen Steinstufen der Ufermauer eingelassen. Sie umfasst ein System aus 35 Plastikrohren, die ebenso viele verschiedene Töne erzeugen können. Gesteuert wird die Meeresorgel mechanisch, nur von Wind und Wellen – ganztags, ohne Stopp.
Die Lichtinstallation »Gruß an die Sonne«, direkt nebenan, hat hingegen erst am Abend ihren großen Auftritt. Sie stammt ebenfalls vom Gegenwartskünstler Nikola Bašic. Dabei wurden Hunderte kleiner Solarlichter kreisförmig, mit einem Durchmesser von 22 m, in die Uferpromenade eingelassen. Ab der Dämmerung flimmert der Lichtkreis bunt auf und wird zum Spiel- und Bummelplatz. Das Besondere daran: Das Leuchten ist auf den Rhythmus der Meeresorgel abgestimmt!
Parken
Auf dem großen Parkplatz nahe der Fußgängerbrücke (Festland) dürften Sie eher Glück haben als entlang der Stadtmauer (alles gebührenpflichtig).
Restaurants
€€–€€€ | Konoba Bonaca
Solide Fleisch- und Fischplatten werden in einer ruhigeren Ecke der Altstadt serviert.
¦ Trg tri bunara 4, Tel. 097/913 66 29, tgl. 11–23.30 Uhr, Plan b2 >
€€–€€€ | Matanovi Dvori
In dem dezent eingerichteten Restaurant mit Terrasse wird vorzüglich gekocht: Das Risotto ist zum Niederknien.
¦ Ul. dr. Franje Tudmana 135, Sukošan (11 km südl. von Zadar, an der Adria-Magistrale), Tel. 023/39 36 01, www.matanovi-dvori.hr, tgl. 9–23 Uhr, Plan südl. e3 >
€€€ | Niko
Köstlicher Fisch mit Meerblick lohnt den Weg in den Stadtteil Borik.
¦ Obala kneza Domagoja 9, Tel. 023/33 78 88, www.hotel-niko.hr, So geschl., Plan nordwestl. a2 >
Cafés
Art Kavana
Wunderbar verzierte Torten in modernem Interieur. Der Käsekuchen mit feiner Lavendelnote ist ein Geschmackserlebnis.
¦ Ul. Bartula Kašica 1, Tel. 023/40 08 00, tgl. 7–23 Uhr, Plan e1 >
Einkaufen
Maraska
Maraschino heißt der klare, bittersüße Sauerkirsch-Likör aus der regionalen Maraska-Kirsche. Er gilt als typisches Mitbringsel aus Zadar! Im fabrikeigenen Laden wird er verkostet. Hier gibt es auch eine gute Auswahl an weiteren Likören zu erschwinglichen Preisen.
¦ Ul. Nadbiskupa Mate Karamana 3, www.maraska.hr, Juli, Aug. Mo–Fr 9–22, Sa 8–12, 17–22, So 9–13, übriges Zeit 9–16 Uhr, Plan b2 >
Tržnica
Auf dem Bauernmarkt kommen Sie kaum umhin, regionale Köstlichkeiten zu probieren: Olivenöl, Pager Käse, Liköre und luftgetrockneten »pršut« (Schinken).
¦ Pod Bedemom bb, tgl. 7–13 Uhr, Plan c1 >