E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ADAC Reiseführer
Wengert ADAC Reiseführer Istrien und Kvarner-Bucht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-98645-019-9
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Kompakte mit den ADAC Top Tipps und cleveren Klappenkarten
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ADAC Reiseführer
ISBN: 978-3-98645-019-9
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Top aktuell, bietet der ADAC Reiseführer detaillierte Informationen und praktische Tipps zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die ADAC Top Tipps, Empfehlungen und Service-Kästen zu Themen wie Familie, Mobilität oder Sparen garantieren ungetrübtes Reisevergnügen. Der ADAC Quickfinder führt Sie direkt zu Ihren persönlichen Urlaubshighlights, und mit den Outdoor-Tipps unserer Autoren sind Sie auch in Corona-Zeiten sicher in der Destination unterwegs.
Für perfekte Orientierung vor Ort sorgen große Klappenkarten im Umschlag, zahlreiche Pläne im Innenteil sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten und Verkehrsmitteln.
ADAC: Gut informiert, besser reisen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hinweis zur Optimierung
Impressum
Anleitung zur eBook-Nutzung
Symbole Allgemein
ADAC Top Tipps
ADAC Empfehlungen
Ein Tag in Pula
3-mal draußen
Impressionen aus Istrien und der Kvarner-Bucht
Auf einen Blick
ADAC Quickfinder
Unterwegs
ADAC Service Istrien und Kvarner-Bucht
Istrien und die Kvarner-Bucht von A-Z
Festivals und Events
Chronik
Mini-Sprachführer
Mobil vor Ort
Übersichtskarten
3 Porec
Übersichtskarte Istrien | Online-Karte
Vom Meer umschlossene Altstadt mit herrlicher Basilika
Information
¦ TIC (Touristicki informativni centar/Touristeninformation), Zagrebacka ul. 9, 52440 Porec, Tel. 052/45 12 93, www.myporec.com/de
¦ Parken siehe >
© laif: Thomas Linkel
Am östlichen Ende der Flaniermeile Decumanus erstreckt sich der Trg Slobode
Eine römische Stadtstruktur und mittelalterliche Bauten, dazu Kulturschätze wie die wunderbare byzantinische Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jh., machen Porec (17.000 Einw.) zu einer Perle an der Adria. Das historische Zentrum nimmt eine ins Mittelmeer hinausragende Halbinsel ein, die mit ihren Cafés, Fischrestaurants und Geschäften im Sommer muntere Betriebsamkeit zeigt. Mit ausgedehnten Ferienanlagen nördlich und südlich der Altstadt gehört Porec zu den wichtigsten Zentren des kroatischen Tourismus. Die größten Resorts – Plava Laguna und Zelena Laguna (»Blaue Lagune/Grüne Lagune«) – liegen weit genug entfernt, um den Charme des uralten Küstenstädtchens nicht zu beeinträchtigen.
Sehenswert
Decumanus
| Flaniermeile |
Der schon von den Römern angelegte schnurgerade Decumanus ist eine nur wenige Meter breite Einkaufsstraße mit teils noch 2000 Jahre altem Straßenpflaster, Boutiquen und Cafés. Sie beginnt am Hauptplatz Trg slobode, verläuft quer durch die Altstadt und prägt diese mit der sie kreuzenden Nord-Süd-Achse Cardo Maximus.
An die lange Ära venezianischer Herrschaft erinnert der Fünfeckturm Peterokutna Kula mit einem Relief des Markuslöwen (Decumanus 1). Sein historisches Gemäuer beherbergt ein Restaurant, im Sommer ist auch die Dachterrasse geöffnet – der perfekte Platz für den Sonnenuntergang!
Wenige Schritte weiter befindet sich der im Jahr 1729 errichtete barocke Sincic-Palast. Dort residiert das Stadtmuseum Zavicajni muzej Poreštine (Decumanus 9, www.muzejporec.hr, wechselnde Ausstellungen, Dauerausstellung wegen Umbau geschlossen). Weiter westlich ist das mittelalterliche Romanische Haus (Romanicka kuca) aus dem 13. Jh. zu sehen, das im 18. Jh. um einen schönen umlaufenden Holzbalkon ergänzt wurde.
Vom nächstgelegenen, rund 60 km entfernten Flughafen in Pula fahren Shuttlebusse nach Porec (90 Min.), www.fils.hr, www.brioni.hr. Vom Busbahnhof (Karla Huguesa 2, Tel. 060/33 31 11) nahe der Marina gibt es regelmäßige Busse ins Umland (z.B. www.arriva.com.hr). Vom Hafen (Obala maršala Tita 5) werden Tagesausflüge nach Venedig angeboten (Zagrebacka 7, Tel. 052/42 28 96, www.venezialines.com). Ein Touristenbummelzug bringt Urlaubsgäste vom Zentrum in die umliegenden Feriensiedlungen (www.istrijada.com).
Trg Marafor
| Platz |
Die Decumanus-Straße mündet in den Trg Marafor. Er diente in der Antike als zentrales Forum mit wichtigen Regierungsgebäuden. Zwischen den Häusern verstecken sich die Reste eines Marstempels – der einst der größte Istriens gewesen sein soll – sowie Fragmente eines Neptuntempels (1. Jh.).
© mauritius images: P. Widmann
Prachtvolle byzantinische Wandmosaike zieren das Innere der Euphrasius-Basilika
Eufrazijeva bazilika
| Kirche |
Übersichtskarte Istrien | Detailkarte | Online-Karte
Byzantinisches Gesamtkunstwerk und UNESCO-Weltkulturerbe
Die Euphrasius-Basilika ist zweifellos eine kultureller Höhepunkt Istriens: Die Kirche, die Euphrasius, der zweite Bischof von Porec, im 6. Jh. im byzantinischen Stil errichten ließ, bildet zusammen mit dem Baptisterium und dem Bischofspalast ein grandioses Ensemble, das Einflüsse von Rom, Venedig und Byzanz harmonisch vereint. Es ist mit den frühchristlichen Gebäudeteilen hervorragend erhalten und steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein Atrium, eine Taufkapelle und ein Bischofspalast ergänzen den Komplex.
Die Basilika ist mit prächtigen, golden schimmernden Mosaiken verziert. Das zentrale Apsisgewölbe zeigt die Muttergottes mit Jesuskind auf einem von einem Kissen bedeckten Thron – flankiert von Erzengeln, Märtyrern, dem Bauherren und dem hl. Maurus, der hier einst im 3. Jh. eine Gemeinde gegründet hatte. Die ihm gewidmete Maurus-Kapelle aus dem 4. Jh. stellt den ältesten Bauteil des Komplexes dar. Die Gebeine des Märtyrers ruhen inzwischen hinter dem Hauptaltar.
Ein Durchgang führt zur Veranda der früheren Bischofsresidenz, die auf der Meeresseite bis zur Stadtmauer reicht. Im Lapidarium sind frühchristliche Bodenmosaike der Vorgängerbauten teils unter freiem Himmel freigelegt. Halten Sie nach dem Fischmosaik Ausschau.
Vor der Basilika öffnet sich ein Atrium mit säulengeschmücktem Arkadengang zu einer achteckigen Taufkapelle. Dahinter liegt der Aufgang zum Glockenturm, dessen Aussichtsplattform ein fantastisches Panorama der Riviera von Porec und einen Überblick über den Kirchenkomplex gewährt.
¦ Eufrazijeva ul. 22, www.zupaporec.com, Juli, Aug. 9–21, Juni, Sept.–Dez. 9–18, Jan.–März 9–13, April–Mai 9–16 Uhr, 50 HRK, erm. 25 HRK
Obala maršala Tita
| Uferpromenade |
Der Uferweg umrundet die gesamte Altstadt und bietet reizvolle Ausblicke aufs Meer und die Küste. Auf dem Volksplatz Narodni trg am südöstlichen Ende steht der Runde Turm (Okrugla kula) aus dem 15. Jh., der einst einen Teil der Festungsmauer bildete.
Parken
Der große Stadtparkplatz Veliko gradsko parkiralište befindet sich neben dem Marktplatz am Rand der Altstadt (Partizanska 4, ab 10 HRK/Std., je nach Saison). Bezahlpflichtige Parkstreifen sind blau markiert und wiederum in rote, gelbe und grüne Preiszonen aufgeteilt. Die günstigste grüne Zone 3 findet sich z.B. jenseits des Jachthafens am südlichen Ende der Ulica Rade Koncara; zahlbar via App (PayDo).
Restaurants
€€€ | Sveti Nikola
Fischlokal mit gehobener Küche, guter Weinkarte und schönem Ambiente direkt am Wasser.
¦ Obala maršala Tita 23, Tel. 052/42 30 18, www.svnikola.com, Plan a2 >
Cafés
Torre Rotonda
Die Dachterrasse des Wehrturms bietet ein Café, Cocktails und einen Traumblick auf die Altstadt.
¦ Narodni trg 3 a, Tel. 098/25 57 31, www.torrerotonda.com, Plan b2 >
Einkaufen
Enoteca Per Bacco
Delikatessen am Hauptplatz: Der Laden führt istrische Weine, Grappa, Olivenöl und Souvenirs.
¦ Trg Slobode 10, Tel. 052/45 16 00, Mo–Sa 9–20, So 9–16 Uhr, Plan c2 >
Konzerte
Im Innenhof des Zavicajni muzej
mit Café und einem Lapidarium antiker Skulpturen finden im Sommer Jazzkonzerte statt (»Jazz in lap«).
¦ Jeden Mi 21 Uhr, Decumanus 9, Plan b2 >
Events
Vinistra
Bei der Weinmesse der Vereinigung der istrischen Winzer Mitte Mai kann man die besten Tropfen der Region kosten.
Sport
Eine spannende Fahrradtour führt durch die Hügellandschaft im Inneren Istriens: die Parenzana-Route, die sich auf der kroatischen Seite über knapp 80 km entlang dem früheren Gleisbett der gleichnamigen Eisenbahnstrecke von Triest nach Porec schlängelt. Informationen beim Tourismusverband (Tel. 052/45 25 00, www.istria-bike.com).
In der Umgebung
Sveti Nikola
| Insel |
Für einen Badeausflug eignet sich das Leuchtturm-Inselchen Sveti Nikola, das nur ein paar Bootsminuten vom Festland entfernt ist. Die Taxiboote starten vor dem neoklassizistischen Stadtpalast an der Riva-Uferpromenade.
Jama Baredine
| Tropfsteinhöhle |
Übersichtskarte Istrien | Online-Karte
Bizarre Tropfsteinformationen, alte Traktoren und Weinbaugerät
Hier lässt sich gut ein ganzer Tag verbringen: In die zauberhafte, ca. 300 m lange Tropfsteinhöhle führen steile Stufen hinab. Durch fünf Tropfsteinsäle geht es bis zu einem unterirdischen See in 60 m Tiefe, in dem vier blass rosafarbene, blinde Grottenolme leben. Diese Lurchart kommt fast nur in den unterirdischen Karsthöhlen an der Adria vor. Die Führungen starten alle 30 Minuten (auch auf Deutsch).
Die weitläufige Anlage ergänzen eine Speleogalerie mit Steinzeitkunst, etwa prähistorischen Venusfigürchen, ein rustikales Restaurant, ein Spielplatz, eine Kletterwand und Bauernhoftiere. Auf der anderen Seite des großen kostenlosen Parkplatzes wartet eine überaus sehenswerte Ausstellung mit 50 historischen Traktoren, einer Tenne und einer Ausstellung zu Brot, Wein und dem Olivenanbau in der Region.
¦ Gedici 55, Nova Vas (5 km von Porec), Tel. 052/42 13 33, www.baredine.com, April, Okt. tgl. 10–16, Mai, Juni, Sept. tgl. 10–17, Juli, Aug. tgl. 10–18.30 Uhr, Höhle 75 HRK, erm. 45–60 HRK, Traktor Story 35 HRK, erm. 30 HRK, Kombiticket 90 HRK, erm....