Wenz | Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie | Buch | 978-3-525-56127-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 480 g

Wenz

Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie

Ein einführender Bericht mit einer Werkbibliografie 1998–2002 und einer Bibliografie ausgewählter Sekundärliteratur
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-525-56127-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Ein einführender Bericht mit einer Werkbibliografie 1998–2002 und einer Bibliografie ausgewählter Sekundärliteratur

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-525-56127-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Schon Anfang der 60er Jahre grenzt sich Pannenbergs Theologie von der Hermeneutik der Bultmann-Schule und dem religionskritischen Offenbarungsgedanken des Barthianismus ab. Die Wiederentdeckung der Universalgeschichte als das umfassendste Medium der Offenbarung Gottes sollte zur Überwindung des antihistorischen Glaubenssubjektivismus führen. Gunter Wenz legt einige Pfeiler der pannenbergschen Theologie aus: die Selbstoffenbarung Gottes, der trinitarische Gott, die Erschaffung der Welt, die Christologie, die Anthropologie, die Christologie, die Pneumatologie, die Eschatologie und die Ekklesiologie.

Wenz Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Theologie und der Philosophie, Pfarrerinnen und Pfarrer und Religionslehrerinnen und -lehrer.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A guide for comprehending Pannenberg’s Systematic Theology in the context of his most relevant writings.At the beginning of the sixties, Pannenberg marks off his theology from the hermeneutic of the Bultmannian-School and the religious-critical idea of manifestation from Karl Barth. The rediscovery of the universal history as the broadest media of God epiphany should help overcome of the anti-historic subjectivism of faith.Gunter Wenz displays the main pillar of Pannenberg’s theology: The self-manifestation of God, trinitarian God, creation of the world, christology, anthropology, pneumatology, eschatology and ecclesiology.>

Zusammengestellt von Miriam Rose


Wenz, Gunther
Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.

Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.