Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Imagines medii aevi
Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit
Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Imagines medii aevi
ISBN: 978-3-7520-0597-4
Verlag: Reichert Verlag
Vor dem Hintergrund der rhetorischen Ausrichtung ist das Darstellungsverfahren der sub oculos subiectio auch ein Erkenntnisverfahren mit sinnlich-rationaler Wirkung. Der Band bietet neben einer Zusammenschau der mediengeschichtlichen Facetten der Text-Bild-Relation exemplarische Analysen von Henrike Eibelshäuser, Manfred Eikelmann, Claudia Lauer und Birgit Herbers, Cornelia Herberichs, Verena Linseis, Cornelia Logemann, Henrike
Manuwald, Marius Rimmele, Heike Schlie, Pia Selmayr, Beatrice Trînca, Herfried Vögel und Franziska Wenzel. Die Studien selbst bearbeiten ein breites mediengeschichtliches Spektrum, das von mittelalterlichen Bilderhandschriften, frühneuzeitlichen Druckerzeugnissen, der Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts bis zu literarischen Texten aus den Bereichen der höfischen Epik, der Sangspruchdichtung und des weltlichen Spiels reicht. Neben dem Bemühen um eine gemeinsame Sprache jenseits der Dichotomie der beiden Fächer ist es ein erklärtes Ziel des Bandes, auf einer breiten Materialbasis neue Perspektiven für eine Entschlüsselung sprachlich und piktural erzeugter Anschaulichkeit und Lebendigkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit zu eröffnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus