Wenzel / Rosenzweig / Eith | Rechter Terror und Rechtsextremismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

Wenzel / Rosenzweig / Eith Rechter Terror und Rechtsextremismus

Aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Ansätze der
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0269-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Ansätze der

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung

ISBN: 978-3-7344-0269-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vor dem Hintergrund der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit. Dieses Buch bringt Erkenntnisse und Erfahrungen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, praktischer Bildungsarbeit sowie von Akteuren aus der antirassistischen Arbeit zusammen.

Wenzel / Rosenzweig / Eith Rechter Terror und Rechtsextremismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aktuelle Erscheinungsformen und Mobilisierungsmuster des Rechtsextremismus

Uwe Wezel, Beate Rosenzweig, UlricEith: Rechter Terror und Rechtsextremismus – Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit

Albert Scherr: Rechtsextremismus, die Mitte der Gesellschaft und die Aufgaben der politischen Bildung

Roland Eckert: Rechtsterrorismus und Sicherheitsbehörden

Juliane Lang: Mehr als die ‚emotionale Kompetenz‘ der Partei? Mädchen und Frauen in der extremen Rechten

Björn Allmendinger: „Neonazis in Lederkutten – von braunen Engeln und rechten Banditen“

Christoph Busch: Rechtsradikalismus im Internet

Praxisbeispiele aus der politischen Bildungsarbeit gegen rechts

Lennard Aldag: Starke Netzwerke schaffen – Gewerkschaftliche Strategien gegen Nazis auf lokaler Ebene

Karsten Wilke: Die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus“ in Nordrhein-Westfalen

Wolfgang Erichson: Auf die Kommunen kommt es an

Perspektiven politischer Bildungsarbeit

Michael Kohlstruck: Kleines Vademekum: Politische Bildungsarbeit und Rechtsextremismus

Ulrich Dovermann: „Der Kampf gegen den Rechtsextremismus?“ Versuch einer Bestandsaufnahme nach der Entdeckung von NSU

Regina Bossert, Lars Legath: Team meX. Mit Zivilcourage gegen Rechtsextremismus

Jochen Schmidt: Rechtsextremismus und Demokratiestärkung in Mecklenburg-Vorpommern. Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“

Uwe Wenzel: Das Bild des Fremden: Zum Umgang mit antiziganistischen Stereotypen in der politischen Bildungsarbeit

Autorinnen und Autoren


Lennard Aldag, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Celle-Lüneburg, Celle Björn Allmendinger, Pädagogischer Mitarbeiter, Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. Regina Bossert, Leiterin der Außenstelle Heidelberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Dr. Christoph Busch, Wissenschaftlicher Referent, Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Ulrich Dovermann, Leiter des Fachbereichs „Extremismus“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Prof. em. Dr. Roland Eckert, Universität Trier, Institut für Soziologie Prof. Dr. Ulrich Eith, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach Wolfgang Erichson, Bürgermeister für Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste, Heidelberg Dr. Michael Kohlstruck, Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung Juliane Lang, Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. Lars Legath, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Beate Rosenzweig, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Soziologie Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin Dr. Uwe Wenzel, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach Dr. Karsten Wilke, AKE-Bildungswerk, Vloth



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.