E-Book, Deutsch, 582 Seiten, eBook
Reihe: Edition Business Computing
Wenzel SAP® R/3®-Anwendungen in der Praxis
1997
ISBN: 978-3-322-84948-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anwendung und Steuerung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse mit ausgewählten R/3®-Modulen
E-Book, Deutsch, 582 Seiten, eBook
Reihe: Edition Business Computing
ISBN: 978-3-322-84948-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Informationsbeschaffung im SAP® R/3.- 1 Einleitung.- 2 Systembedienung.- 3 Hilfesystem im R/3.- 4 Einführungswerkzeuge.- 5 R/3-Referenzmodell.- 6 Data Modeler.- 7 ABAP/4-Dictionary.- 8 Weitere Informationsquellen.- 9 Zusammenfassung.- Finanzbuchhaltung aus Sicht des R/3-Referenzmodelles.- 1 Organisatorischer Aufbau der Finanzbuchhaltung.- 2 Das R/3-Referenzmodell.- 3 Beispielprozeß Sachkontenbuchung.- 4 Die Prozesse der R/3-Finanzbuchhaltung im R/3-Referenzmodell.- 5 Schlußbemerkung und Gesamtbewertung.- Die Systematik von SAP® R/3 — veranschaulicht am internen Rechnungswesen. Einführung in das Modul Controlling.- 1 Einleitung.- 2 Sichtweisen auf SAP R/3.- 3 Einrichtung der Kostenrechnung mit R/3.- 4 Ein einfaches Unternehmensmodell.- 5 Erweiterung der Kostenrechnung um die Leistungs-artenrechnung.- 6 Systematisierung des Betriebsabrechnungsbogens.- 7 Stammdaten in R/3: Die Objekte.- 8 Stammdaten in R/3: Pfade.- 9 Verrechnungen in SAP R/3.- 10 Periodenbezogene Verrechnung von Werten in der Kostenstellenrechnung.- 11 Periodenbezogene Verrechnung von Werten in der Auftragsrechnung.- 12 Ermittlung von Werten mit zugehöriger Verrechnung.- 13 Die Verrechnung von Werten in die Ergebnisrechnung.- 14 Periodische Verrechnung von Mengen: Indirekte Leistungsverrechnung.- 15 Abschließende Bemerkungen.- Anhang zur Leistungsverrechnung.- Menüwege.- Prozeßorientiertes Gemeinkostencontrolling in der öffentlichen Verwaltung mit SAP® R/3 Modul CO.- 1 Einleitung.- 2 Controlling in öffentlichen Verwaltungen.- 3 Controlling im R/3-System.- 4 Organisation und Stammdaten im Modul CO.- 5 Vorgänge im Gemeinkostencontrolling.- 6 Auswertungsrechnung.- Programmieren mit ABAP/4 — Eine Einführung.- 1 Einfuhrung.- 2 ABAP/4 — Sprache und Entwicklungsumgebung.- 3 Erste Schritte zurProgrammerstellung.- 4 Einfache Reports erstellen.- 5 Bearbeiten von Datenbanktabellen.- 6 Elemente der Programmsteuerung.- 7 Modularisierung von Programmen.- 8 Weiterführende Programmiertechniken.- 9 Dialogtransaktionen.- 10 Schnittstellen des R/3-Systems.- 11 Schlußbemerkung.- SAP® R/3-Lagerbestandsoptimierung mit Integration in- und externer Prognoseparameter.- 1 Einleitung.- 2 Absatz- und Produktionsgrobplanung in R/3.- 3 Das externe System.- 4 Konzeption.- 5 Realisierung.- 6 Schlußbetrachtung.- Reporting unter SAP® R/3 — Probleme und Lösungsansätze. Der Einsatz des Moduls EC/EIS unter Berücksichtigung der Konzepte Data Warehouse, OLAP, MIS/EIS.- 1 Einführung.- 2 Die besondere Problematik der Reportingprozesse...- 3 Möglichkeiten der DV-technischen Unterstützung von Reportinganforderungen mittels SAP R/3.- 4 Skizzierung eines Lösungsansatzes.- 5 Schlußbetrachtung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Bedienung & Installation der CD.- Beilage.