E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Wenzler Strategien der Integration
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7257-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Produktion von Andersheit und Ausschluss. Eine genealogische Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-7799-7257-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am Ende der sogenannten Hochphase des Sozialstaats der 1970er Jahre werden Wohnsiedlungen für Sinti-Familien gebaut. Diese Siedlungen werden als Modellprojekt der Integration angesehen. Diese genealogische Geschichtsschreibung wählt diese unscheinbaren Orte als Einstiegspunkt für eine machtanalytische Studie und rekonstruiert hierbei das professionelle Handeln Sozialer Arbeit als Künste der Bevölkerungsregulierung. Es zeigt sich, wie Integration an die historisch-spezifischen Figuren des »Anderen« gebunden ist. Damit leistet diese historische Studie eine Differenzierung und historische Illustration der bisherigen Studien zur Gouvernementalität Sozialer Arbeit.
Nils Wenzler (Dr. phil.) ist Dipl. Sozialpädagoge und arbeitet in der Lehre und Forschung zur Sozialen Arbeit. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören macht- und herrschaftskritische Perspektiven Sozialer Arbeit, Theorien, Geschichte und strukturbezogene Handlungspraxis Sozialer Arbeit, Diskurs-Praktiken Forschung, politische Bildung, Jugendarbeit und Solidarität. Kontakt: nils.wenzler@th-koeln.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Lesehinweis;8
3;Teil 1: Gegenstand – Interesse – Perspektive;10
3.1;1.1 Annäherung;10
3.2;1.2 Integration und die Regulierung der Bevölkerung;14
3.3;1.3 Ein genealogischer Blick;22
3.4;1.4 Gouvernementalität;31
4;Teil 2: Zum Verfahren einer genealogischen Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit;39
4.1;2.1 Diskontinuität;40
4.2;2.2 Historische Serien;42
4.3;2.3 Zum Ereignis machen – die Singularität der Elemente;43
4.4;2.4 Material – Kristallisationspunkte;44
4.5;2.5 Zur Konstruktion einer Geschichte;47
5;Teil 3: Die Regulierung der Bevölkerung;50
5.1;3.1 Die Policey und die Erfindung der Bevölkerung;50
5.2;3.2 Die Bevölkerung als Objekt der Regulierung;54
5.3;3.3 Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft;56
5.4;3.4 Freiheit und Sicherheit – Das Ende der Policey;63
6;Teil 4: Die Künste der Regulierung;67
6.1;Serie I: Die Zäsuren im Sozialen;71
6.2;Serie II: Die Erfassung von Körpern;121
6.3;Serie III: Die Anordnungen des Raums;145
6.4;Serie IV: Die Organisation von Entwicklungen;162
7;Teil 5: Strategien der Integration und das Denken von Entwicklung;200
7.1;5.1 Die Ordnung der Integration und die Regierung des Sozialen;202
7.2;5.2 Die Problematisierung von Blockaden der Entwicklung;206
7.3;5.3 Die Interventionen der Sozialplanung und die Organisation von Entwicklung;210
7.4;5.4 Die Kolonialisierung im Inneren einer Gesellschaft;213
7.5;5.5 Zum Schluss: Gleichheit, Demokratie und Integration;217
8;Verzeichnis der Literatur und Quellen;221
9;‚Lokale Erinnerungen‘. Archivmaterial;235