Werker

Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung

Forschung, Konzepte, Angebote
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3496-7
Verlag: Waxmann Verlag

Forschung, Konzepte, Angebote

Buch, Deutsch, Band 17, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch. Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical

ISBN: 978-3-8309-3496-7
Verlag: Waxmann Verlag


Unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration sind alle gesellschaftlichen Lebensbereiche einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Einfluss auf die institutionellen Träger der kollektiven Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und damit auf die Gedenkstättenpädagogik.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die veränderten Rahmenbedingungen des Gedenkens an die NS-Opfer auf die Bildungsarbeit in Gedenkstätten niedergeschlagen haben. Im Rahmen seiner Arbeit analysiert der Autor sowohl die empirische Forschung zur Gedenkstättenarbeit als auch ausgewählte pädagogische Konzepte zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust. Ferner liefert er eine inhaltsanalytische Untersuchung der pädagogischen Programme von vierzehn Gedenkorten in Deutschland.
Der Autor verbindet in seiner Forschungsarbeit allgemeine methodisch-theoretische Reflexionen mit praktischen Konzepten der Gedenkstättenpädagogik und bezieht diese auf die gegenwärtigen Debatten im Umkreis von Menschenrechtsbildung und interkultureller Pädagogik. Die Studie bietet eine breite und nuancierte Bestandsaufnahme der Gedenkstättenpädagogik und liefert wichtige und diskussionswürdige Anregungen für die zukünftige Gedenkstättenarbeit in Deutschland.
Werker Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Werker, Bünyamin
Bünyamin Werker, Dr. phil, Erziehungswissenschaftler. Er forscht zur Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und zu künstlerischen Vermittlungsformen an Erinnerungsorten. Seine weiteren Schwerpunkte in Forschung und pädagogischer Praxis bilden die Themen Diversität in der Kulturellen Bildung, Jugendkulturarbeit, musikbewegte Jugendkulturen. Er ist Studienleiter der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid, eine Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.