E-Book, Deutsch, Band 119, 600 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
Werle Copia librorum
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-094215-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630
E-Book, Deutsch, Band 119, 600 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-094215-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie rekonstruiert die Geschichte, wie sich gelehrte Autoren des Späthumanismus mit ihren in Texten artikulierten Ideen an einem Problem abarbeiten: dem Problem, wie man die beschleunigt anwachsende Menge der Bücher und des Wissens ordnen und kanalisieren kann. In vierfacher Hinsicht schließt die Arbeit eine Forschungslücke: Erstens rekonstruiert sie den Zeitraum von 1580 bis 1630 als zentrale Periode der Geschichte imaginierter Bibliotheken. Zweitens zeigt sie so, inwiefern die Konzeption imaginierter Bibliotheken eine zentrale Rolle für die Konstruktion von Ordnungen des Wissens in der Frühen Neuzeit spielt. Drittens argumentiert die Studie dafür, dass die Geschichte von Bibliotheken in Literatur als Geschichte von Ideen gelesen werden muss, mit denen Autoren auf Probleme reagieren. Viertens macht sie deutlich, dass der Vorstellungsraum imaginierter Bibliotheken in der untersuchten Periode im Hinblick auf eine Reihe zentraler Aspekte textsortenübergreifend große Homogenität aufweist, dass es aber textsortenintern starke Traditionslinien gibt, die sich untereinander beträchtlich unterscheiden.