E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Wernke / Zierer Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5565-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5565-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Kontext der Allgemeinen Didaktik und Lehrerbildung hat die Professionalisierungsforschung derzeit Hochkonjunktur.
Obschon es viele Erkenntnisfortschritte gibt, so fällt doch eines auf: Das Wissen und Können im Bereich der
Unterrichtsplanung findet nur unterschwellig Beachtung. Damit wird die Bedeutung des Planens unverhältnismäßig
reduziert. Denn im Planen verbinden sich pädagogisches Wissen, Fachwissen und fachdidaktisches Wissen. Die
Planungskompetenz nimmt somit eine zentrale Rolle in der Professionalisierung einer Lehrkraft ein. Ein Tatbestand der
in aktuellen Publikationen zum Lehrerberuf insbesondere in der Professionalisierungsforschung wenig Berücksichtigung
findet. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk, das aktuelle Studien zur Unterrichtsplanung im Lehramtsstudium,
im Vorbereitungsdienst und im Schulalltag zusammenstellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Stephan Wernke,Klaus Zierer(Hrsg.):Die Unterrichtsplanung:Ein in Vergessenheitgeratener Kompetenzbereich?!;1
2;Titelei;2
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Stephan Wernke und Klaus Zierer: Die Unterrichtsplanung. Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!;8
5.1;Literatur;17
6;Christoph Schüle, Kris-Stephen Besa und Karl-Heinz Arnold: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz;18
6.1;1 Theoretischer und empirischer Hintergrund;19
6.2;2 Entwicklung und Validierung eines allgemeindidaktischen Kompetenztests;21
6.3;3 Zusammenfassung und Diskussion;29
6.4;Literatur;30
7;Bettina Greimel-Fuhrmann: Elemente der Unterrichtsplanung. Entwicklung einer Grundstruktur auf der Basis lernpsychologischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse;33
7.1;1 Einleitung und Zielsetzung des Beitrags;34
7.2;2 Der Planung zugrundeliegende Überlegungen;34
7.3;3 Drei Kernelemente der Unterrichtsplanung;39
7.4;4 Die einzelnen Planungselemente im Gesamtüberblick;41
7.5;5 Die einzelnen Planungselemente im Detail;42
7.6;6 Reflexion der Unterrichtsplanungselemente anhand der Befunde der Lehr-Lern-Forschung;45
7.7;Literatur;46
8;Christoph Vogelsang und Josef Riese: Wann ist eine Unterrichtsplanung ‚gut‘?;48
8.1;1 Problemstellung;49
8.2;2 Unterrichtsplanung als Prozess;49
8.3;3 Heuristisches Prozessmodell der Unterrichtsplanung;51
8.4;4 Fragestellungen;53
8.5;5 Methode;53
8.6;6 Ausgewählte Ergebnisse;54
8.7;7 Diskussion;59
8.8;Literatur;60
8.9;Anhang;61
9;Jörgen Wolf, Joana Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland und Nicola Brauch: Unterrichtsplanung im Fach Geschichte. Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden;63
9.1;1 Zentrale Dimensionen geschichtsdidaktischen Planungswissens;64
9.2;2 Vorannahmen und Forschungsfragen;68
9.3;3 Datenerhebung;70
9.4;4 Ergebnisse;70
9.5;5 Diskussion;75
9.6;Literatur;76
10;Tobias Bauer, Andrea Reinartz und Axel Gehrmann: Strukturierung von Unterricht im Rahmen der Stundenplanung von Lehramtsstudierenden;78
10.1;1 Problemaufriss;79
10.2;2 Fragestellungen;82
10.3;3 Methodisches Vorgehen;82
10.4;4 Ergebnisse;84
10.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;88
10.6;Literatur;89
11;Chris Richter und Michael Komorek: Backbone;92
11.1;1 Fachpraktikum Physik;93
11.2;2 Problematisierung und Forschungsfrage;93
11.3;3 Das Projekt „Backbone” - switch from teaching to learning;94
11.4;4 Methodisches Vorgehen und Praxisergebnisse;97
11.5;5 Fazit und Ausblick;101
11.6;Literatur;103
12;Jochen Werner, Stephan Wernke und Klaus Zierer: Der Einfluss didaktischer Modelle auf die allgemeindidaktische Unterrichtsplanungskompetenz von Lehramtsstudierenden;105
12.1;1 Einleitung;106
12.2;2 Theoretischer Hintergrund;106
12.3;3 Studiendesign;110
12.4;4 Ausgewählte Ergebnisse;111
12.5;5 Fazit und Ausblick;119
12.6;Literatur;120
13;Johannes König, Albert Bremerich-Vos, Christiane Buchholtz, Sandra Lammerding, Sarah Strauß, Ilka Fladung, Charlotte Schleiffer: Die Bedeutung des Professionswissens von Referendarinnen und Referendaren mit Fach Deutsch für ihre Planungskompetenz (PlanvoLL-D);122
13.1;1 Einleitung;123
13.2;2 Unterrichtsplanung als Teil professioneller Kompetenz von Lehrpersonen;124
13.3;3 Empirische Erfassung von Planungskompetenz: der PlanvoLL-Ansatz;126
13.4;4 PlanvoLL-D: Die Bedeutung von Wissen für die Planungskompetenz;129
13.5;5 Ausblick: Perspektiven für zukünftige Forschung;132
13.6;Literatur;133
14;Sandra Tänzer: Sachunterricht planen im Vorbereitungsdienst;135
14.1;1 Die Planung von Unterricht als Bestandteil (der Entwicklung) professionellen Lehrer- und Lehrerinnenhandelns;136
14.2;2 Zielsetzung und Untersuchungsdesign des Projektes;138
14.3;3 Der Fall „Nina Ender“;140
14.4;4 Fallübergreifende Zusammenfassung;144
14.5;5 Schluss;146
14.6;Literatur;147
15;Jörg Weingarten und Isabell van Ackeren: Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht?;149
15.1;1 Einführung;150
15.2;2 Theoretischer Hintergrund;151
15.3;3 Methodisches Vorgehen;153
15.4;4 Erste Ergebnisse;157
15.5;5 Diskussion;163
15.6;Literatur;164
16;Ludwig Haag und Doris Streber: Unterrichtsvorbereitung bei Lehrkräften – ein Thema?, wenn ja, für alle in gleicher Weise?;167
16.1;1 Theoretische Grundlage;168
16.2;2 Forschungsfragen;169
16.3;3 Methodisches Vorgehen;171
16.4;4 Ergebnisse;172
16.5;5 Diskussion;175
16.6;6 Ausblick;176
16.7;Literatur;177
17;Silke Bakenhus, Stephan Wernke und Klaus Zierer: Welche Planungsüberlegungen tätigen berufserfahrene Lehrkräfte, wenn sie unter nicht vertrauten Rahmenbedingungen Unterricht vorbereiten müssen?;179
17.1;1 Einleitung;180
17.2;2 Überblick über den Stand der Forschung;180
17.3;3 Forschungsdesiderate;183
17.4;4 Vorstellung der eigenen Studie;184
17.5;5 Ergebnisse;185
17.6;6 Zusammenfassung und Diskussion;191
17.7;Literatur;194
18;Christopher Hempel und Maria Hallitzky: Wie arrangieren Lehrkräfte ihr Wissen, wenn sie gemeinsam fächerübergreifenden Unterricht planen?;196
18.1;1 Einleitung;197
18.2;2 Theoretische Grundlagen;198
18.3;3 Empirische Fragestellung und methodisches Vorgehen;202
18.4;4 Unterrichtsplanung als polykontexturales Geschehen: Ein Fallbeispiel;203
18.5;5 Fazit und Ausblick;206
18.6;Literatur;207
19;Christina Drüke-Noe, Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Kerstin Metz, Henriette Hoppe und Thorsten Bohl: Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren;209
19.1;1 Einleitung;210
19.2;2 Das fächerübergreifende Kategoriensystem – Entwicklung und Forschungsbedarf;213
19.3;3 Befunde;218
19.4;4 Diskussion;221
19.5;Literatur;223
20;Silvia Greiten: Konzeptveränderungen zur Unterrichtsplanung durch inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I;225
20.1;1 Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht im Kontext von Professionalisierung und Didaktik;226
20.2;2 Einblick in das Forschungsprojekt;227
20.3;3 Ausgewählte Befunde;229
20.4;4 Diskussion und Fazit;234
20.5;Literatur;235
21;Silke Marchand: Digitale Planungshilfen als prästrukturierende Umgebungen;237
21.1;1 Von Umgebungen der Unterrichtsplanung;238
21.2;2 Forschungsfrage;241
21.3;3 Methodisches Vorgehen;242
21.4;4 Ergebnisse;244
21.5;5 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick;247
21.6;Literatur;248
22;Rückumschlag;250