Buch, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 94 g
Buch, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 94 g
Reihe: Dialektik des Globalen - Kernbegriffe
ISBN: 978-3-11-064175-2
Verlag: De Gruyter
Die Bezeichnung „Enklave“ wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, „Staaten im Staate“ oder Produktionszonen, die den Interessen auswärtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Wirtschaftsgeographie




