E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Wesenberg / Gahleitner Lehrbuch Psychologie in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5130-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in psychosoziales Denken und Handeln in klinischen Handlungsfeldern
E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5130-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sandra Wesenberg, Dr. phil. (Diplom-Pädagogin, Sozialarbeiterin M.A., Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche i.A.), seit 2017 Gastprofessorin für Klinische Psychologie mit den Schwerpunkten Beratung und Therapie an der ASH Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Lehreinheit 1;10
2.1;Psychosozial Denken und Handeln – ein erster Einblick;10
2.1.1;1 Zur Einführung;11
2.1.1.1;1.1 Einführung;11
2.1.1.2;1.2 Nathalie – ein Fallbeispiel aus der Praxis;14
3;Lehreinheit 2–4;18
3.1;Entwicklung und Sozialisation psychosozial betrachtet;18
3.1.1;2 Zentrale Modelle und Befunde der Entwicklungspsychologie und deren Bedeutung für Soziale Arbeit;19
3.1.1.1;2.1 Entwicklungspsychologie – Eine kurze Einführung;19
3.1.1.2;2.2 Phasen- und Entwicklungsstufenmodelle – was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr;21
3.1.1.3;2.3 Ein erweiterter Entwicklungsbegriff und (neuronale) Plastizität – was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen;23
3.1.1.4;2.4 Das Modell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson;24
3.1.1.5;2.5 „Patchwork-Identitäten“ nach Keupp – mit Erikson und über Erikson hinaus;28
3.1.1.6;2.6 Bedeutung entwicklungspsychologischer Kenntnisse für die Soziale Arbeit;29
3.1.1.7;Literaturtipps zum Weiterlesen;31
3.1.2;3 Über Bindung als Grundbedürfnis und über Bindung hinaus;32
3.1.2.1;3.1 Bindung;32
3.1.2.2;3.2 Netzwerke;37
3.1.2.3;3.3 Milieu;41
3.1.2.4;Literaturtipps zum Weiterlesen;45
3.1.3;4 Lebenswege, Lebenschancen, Lebenskrisen – die Bedeutung biografischen Verstehens für die Soziale Arbeit;46
3.1.3.1;4.1 Aufwachsen psychosozial betrachtet;46
3.1.3.2;4.2 Entwicklung und Identität heute;47
3.1.3.3;4.3 Das biopsychosoziale Modell;49
3.1.3.4;4.4 Biografie(arbeit);51
3.1.3.5;Literaturtipps zum Weiterlesen;52
4;Lehreinheit 5–6;54
4.1;Psychosoziale Diagnostik und Intervention im Überblick;54
4.1.1;5 Diagnostisches Fallverstehen am Fallbeispiel Nathalie;55
4.1.1.1;5.1 Erster Schritt: Klassifikatorische Diagnostik;57
4.1.1.2;5.2 Zweiter Schritt: Biografiediagnostik;59
4.1.1.3;5.3 Dritter Schritt: Lebensweltdiagnostik;62
4.1.1.4;5.4 Zusammenfassender Schritt: Die Koordinaten psychosozialer Diagnostik und Intervention;65
4.1.1.5;5.5 Interventionsplanung;67
4.1.1.6;Literaturtipps zum Weiterlesen;70
4.1.2;6 Psychosoziale Intervention am Fallbeispiel Nathalie;71
4.1.2.1;6.1 Erster Schritt: Etablierung von (Beziehungs-)Sicherheit;72
4.1.2.2;6.2 Zweiter Schritt: Trauma- und Problembewältigung unterstützen;77
4.1.2.3;6.3 Dritter Schritt: Integration in den Lebensalltag;81
4.1.2.4;Literaturtipps zum Weiterlesen;84
5;Lehreinheit 7–12;86
5.1;Psychosoziale Problemlagen an Fallbeispielen verstehen;86
5.1.1;7 Kategoriale Diagnostik psychischer Erkrankungen – ICD und DSM;87
5.1.1.1;7.1 Die internationale statistische Klassifikation der Krankheiten;87
5.1.1.2;7.2 ICD-10 und DSM-5;89
5.1.1.3;7.3 Kritik an klassifikatorischer Diagnostik;91
5.1.1.4;Literaturtipps zum Weiterlesen;94
5.1.2;8 Zum Beispiel Trauma;95
5.1.2.1;8.1 Wozu überhaupt Traumawissen?;95
5.1.2.2;8.2 Die (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-11;96
5.1.2.3;8.3 Das Spektrum der Traumafolgestörungen;98
5.1.2.4;8.4 Wissen hilft! Traumabewältigung und Bewältgungsunterstützung;101
5.1.2.5;Literaturtipps zum Weiterlesen;102
5.1.3;9 Zum Beispiel Depression;103
5.1.3.1;9.1 Fallbeispiel Herr Wellner;103
5.1.3.2;9.2 Definition und Symptome;104
5.1.3.3;9.3 Ätiologie;105
5.1.3.4;9.4 Psychiatrische und therapeutische Interventionen;107
5.1.3.5;9.5 Depression und Soziale Arbeit;108
5.1.3.6;Literaturtipps zum Weiterlesen;111
5.1.4;10 Zum Beispiel Borderline- Persönlichkeitsstörung;112
5.1.4.1;10.1 Fallbeispiel Jana;112
5.1.4.2;10.2 Was ist los mit Jana?;113
5.1.4.3;10.3 Persönlichkeits„störungen“;116
5.1.4.4;10.4 Persönlichkeitsstörungen und Soziale Arbeit;117
5.1.4.5;Literaturtipps zum Weiterlesen;119
5.1.5;11 Zum Beispiel ADHS;120
5.1.5.1;11.1 Fallbeispiel Tom;120
5.1.5.2;11.2 ADHS = „Zappelphilipp“?;121
5.1.5.3;11.3 Ätiologie – die ADHS-Ursache gibt es nicht;123
5.1.5.4;11.4 Interventionen;124
5.1.5.5;11.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit;126
5.1.5.6;Literaturtipps zum Weiterlesen;128
5.1.6;12 Zum Beispiel Demenz;129
5.1.6.1;12.1 Fallbeispiel Frau Krol;129
5.1.6.2;12.2 Historische Einführung;130
5.1.6.3;12.3 Definition, Demenzformen und Symptome;131
5.1.6.4;12.4 Interventionen;133
5.1.6.5;12.5 Relevanz für die Soziale Arbeit;134
5.1.6.6;12.6 Eine biopsychosoziale Erweiterung des Demenzverständnisses;136
5.1.6.7;Literaturtipps zum Weiterlesen;138
6;Lehreinheit 13–16;140
6.1;Psychosoziale Intervention gestalten;140
6.1.1;13 Psychoanalytische Grundorientierung;141
6.1.1.1;13.1 Was bedeutet Grundorientierung?;141
6.1.1.2;13.2 Freud als Gründer der Psychoanalyse;143
6.1.1.3;13.3 Grundkonzepte der Psychoanalyse: Libido, Persönlichkeitsstrukturmodell und psychosexuelle Entwicklungsphasen;145
6.1.1.4;13.4 Neurosen und deren Behandlung;147
6.1.1.5;13.5 Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in der Psychoanalyse;148
6.1.1.6;13.6 Psychoanalyse und Soziale Arbeit/Pädagogik;149
6.1.1.7;Literaturtipps zum Weiterlesen;150
6.1.2;14 Kognitiv-verhaltensorientierte Grundorientierung;151
6.1.2.1;14.1 Die erste Welle der Verhaltenstherapie: eine Geschichte von Blackboxes und Konditionierung;151
6.1.2.2;14.2 Zentrale Lernprinzipien;153
6.1.2.3;14.3 Die kognitive Wende – Beginn der zweiten Welle der Verhaltenstherapie;154
6.1.2.4;14.4 Vom Verhalten über die Kognitionen bis zu den Emotionen – die dritte Welle der Verhaltenstherapie;156
6.1.2.5;14.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit;157
6.1.2.6;Literaturtipps zum Weiterlesen;160
6.1.3;15 Humanistische Grundorientierung;161
6.1.3.1;15.1 Geschichte und Grundlagen der humanistischen Grundorientierung;161
6.1.3.2;15.2 Abgrenzung zu Psychoanalyse und Verhaltenstherapie;163
6.1.3.3;15.3 Personzentrierte Psychotherapie und Beratung;164
6.1.3.4;15.4 Professionelle Beziehungsgestaltung humanistisch;166
6.1.3.5;15.5 Personzentrierte, erfahrungsorientierte Soziale Arbeit;167
6.1.3.6;Literaturtipps zum Weiterlesen;169
6.1.4;16 Systemische Grundorientierung;170
6.1.4.1;16.1 Zentrale theoretische Konzepte und Schlüsselbegriffe;170
6.1.4.2;16.2 Historische Entwicklung systemischer Therapie und Beratung;172
6.1.4.3;16.3 Familientherapie nach Virginia Satir;174
6.1.4.4;16.4 Grundparadigmen systemischen Arbeitens und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit;177
6.1.4.5;Literaturtipps zum Weiterlesen;179
6.1.5;Schluss und Ausblick;180
6.1.5.1;Literaturtipps zum Weiterlesen;182
7;Literatur;183