Buch, Deutsch, 74 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 160 g
Reihe: Leitfaden
Ein 360° Rundumblick
Buch, Deutsch, 74 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 160 g
Reihe: Leitfaden
ISBN: 978-3-7041-0879-1
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)
Telearbeit bzw. Homeoffice ist auch nach Bewältigung der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags geblieben. Neue Arbeitsbedingungen stellen neben einem hohen Potenzial sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer eine große Herausforderung dar. Aufgrund einer Evaluierung der bisherigen Regelungen zum Homeoffice wurde ein Bedarf an der Ausweitung der Regelungen auf ortsungebundene Telearbeit außerhalb der Wohnung erkannt. Will man Homeoffice erfolgreich implementieren, sind aber mehr als eine unterschriebene Vereinbarung und ergonomisches Mobiliar notwendig.
Die Einführung von Telearbeit bzw hybriden Modellen im Unternehmen ist ein komplexes Vorhaben, das eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fachbereichen erfordert. Denn neben rechtlichen und steuerlichen Aspekten spielen auch informationstechnologische Aufgabenstellungen eine zentrale Rolle.
In diesem Leitfaden wird deshalb von einem interdisziplinären Team eine 360°-Perspektive auf das Thema gezeigt. Zahlreiche praktische Tipps und Hinweise helfen bei der konkreten Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitsrechtlicher Rahmen
- Arbeitsmittel
- Haftungsfragen
- Arbeitnehmerschutz
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Inkrafttreten - Geltungsdauer
- IT-Sicherheit und Datenschutz
Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Zielgruppe
Unternehmer und deren Berater, Personalwesen, Lohnverrechnung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1 Arbeitsrecht
1.1 Arbeitsrechtlicher Rahmen
1.1.1 Allgemeines
1.1.2 Günstigkeitsprinzip
1.1.3 Sittenwidrigkeitsschranke
1.2 Regelungen über den Arbeitsort
1.2.1 Allgemeines
1.2.2 Vertragliche Regelungen
1.3 Arbeit im Homeoffice bzw Telearbeit
1.3.1 Allgemeines
1.3.2 Homeoffice
1.3.3 Sonstige Örtlichkeiten
1.3.4 Heimarbeit
1.4 Vereinbarungsgebot
1.5 Arbeitszeit
1.6 Arbeitsmittel
1.7 Betriebsverfassung
1.8 Haftungsfragen
1.8.1 Allgemeines
1.8.2 Schadensverursachung durch den Arbeitnehmer
1.8.3 Vom Arbeitnehmer erlittene Schäden
1.9 Arbeitnehmerschutz
1.9.1 Allgemeines
1.9.2 Arbeitsmittel und Arbeitsplatz
1.9.3 Arbeitsunfälle
1.9.4 Arbeitszeit
1.9.5 Zutrittsrechte
Kapitel 2 Sozialversicherungsrecht
2.1 Allgemeines
2.2 Unfallversicherungsschutz
2.3 Beitragsrecht
Kapitel 3 Steuerrecht
3.1 Allgemeines
3.2 Leistungen des Arbeitgebers
3.2.1 Digitale Arbeitsmittel
3.2.2 Telearbeitspauschale
3.2.3 Sonstiges
3.3 Werbungskosten
3.3.1 Differenz-Werbungskosten
3.3.2 Digitale Arbeitsmittel
3.3.3 Ergonomisch geeignetes Mobiliar
3.4 Inkrafttreten - Geltungsdauer
Kapitel 4 IT-Sicherheit und Datenschutz
4.1 Sicheres Remote-Arbeiten im KI-Zeitalter
4.2 Empfohlene technische Umsetzungsmöglichkeiten
4.3 IT-Sicherheit
4.3.1 Klare und verständliche IT-Richtlinien
4.3.2 Mitarbeiter schulen/IT Security Awareness Training
4.3.3 Multi-Faktor-Authentifizierungen einsetzen
4.3.4 Regelmäßig Updates installieren
4.3.5 Infodienste über Exploits/Schwachstellen abonnieren
4.3.6 Regelmäßige Audits
4.3.7 Einsatz von zentralen Sicherheitslösungen
4.3.8 Einsatz von Monitoring-Lösungen
4.3.9 Systeme regelmäßig prüfen und erneuern
4.3.10 Notfallpläne bereitstellen und durchspielen
4.3.11 Funktionierende Backupstrategien
4.3.12 Bewusste Diversität
4.4 Datenschutz
4.4.1 Das Problem mit dem Papier
4.4.2 Gemischt genutzte Infrastruktur
4.4.3 Datenaustausch und Nutzung von Cloud-Portalen
4.4.4 Kommunikation bei Telearbeit
Kapitel 5 Überblick und aktuelle Einordnung
5.1 Telearbeit - von der Ausnahme zur Norm
5.2 Auswirkungen von Telearbeit
5.2.1 Produktivität und Leistungsbereitschaft
5.2.2 Gesundheitliche Aspekte
5.2.3 Kommunikation, Führung und Kultur
5.2.4 Nachhaltigkeitseffekte
5.3 Umsetzung in der Praxis
5.4 Arbeitsmodelle der Zukunft?
5.4.1 Workation
5.4.2 4-Tage-Woche
5.5 Conclusio
Anhang
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis