Wessel | Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion | Buch | 978-3-658-11385-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Wessel

Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion

Stoffdidaktische Analysen und empirische Befunde von Schülerinnen und Schülern des 1. Schuljahres
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-658-11385-8
Verlag: Springer

Stoffdidaktische Analysen und empirische Befunde von Schülerinnen und Schülern des 1. Schuljahres

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

ISBN: 978-3-658-11385-8
Verlag: Springer


Jan Wessel analysiert die Subtraktion zunächst aus theoretischer Perspektive. Dabei arbeitet er die Rest- und die Unterschiedsvorstellung als Grundvorstellungen der Subtraktion heraus. Darauf aufbauend geht er in einem empirischen Teil der Frage nach, inwiefern Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahres Unterschiedsvorstellungen und darauf aufbauende Vorgehensweisen zur Lösung von Subtraktionsproblemen nutzen. Auf der Grundlage einer Interviewstudie kann er zeigen, dass der Gebrauch der Grundvorstellungen in einem Spektrum zwischen operationaler und relationaler Realisierung stattfindet und die Kinder zur Lösung von Subtraktionsproblemen sowohl explizite als auch implizite Grundvorstellungswechsel vollziehen.

Wessel Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Grundvorstellungskonzept.- Die Subtraktion aus theoretischer Perspektive: Stoffdidaktische Analysen.- Die Subtraktion aus deskriptiver Perspektive: Empirische Befunde.- Methodologie und Design der empirischen Untersuchung.- Empirische Ergebnisse.


Dr. Jan Wessel promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.